Von Ralf Keuper

Welche Voraussetzungen technologischer, ökonomischer, rechtlicher und gesellschaftspolitischer Art müssen gegeben sein, damit ein Identity-System sich am Markt etablieren kann? Diese Frage beschäftigt Insider und Marktbeobachter seit Jahren. Zuletzt stellte Andreas Windisch seine Erfolgsfaktoren für e-Identity-Systeme vor.

Im Jahr 2007 widmeten sich John Palfrey und Urs Gasser in Digital Identity Interoperability and eInnovation ebenfalls dieser Fragestellung. Die Gedankengänge sind m.E. nach wie vor von hoher Relevanz und Aktualität. Daher einige prägnante Auszüge daraus.

Zum Thema Innovation mit und durch Digitale Identitäten:

Innovation in Digital ID likewise requires definition. For the purposes of this case, we define innovation as the process of developing and introducing new elements into products and services, noting that this occurs both within the digital identity “layer” and atop it. In a closed, proprietary sense, innovation can manifest as product updates and feature releases. In a more open sense, it can also include new developments by outsiders, including users, third party programmers, and even competitors of the original producer or service provider. Innovation can occur within the Digital ID space, in technology and in b…