Ziel dieses Non-Papers ist es, die eindeutigen Herausforderungen darzustellen, die sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor im Zusammenhang mit der Überprüfung von Rechtspersonen aufgetreten sind und die auf der Veranstaltung am 22. Februar 2024 vorgestellt wurden. Für jede Herausforderung wurde auch eine Chance aufgezeigt, in der Hoffnung, Maßnahmen zur Bewältigung der jeweiligen Herausforderung voranzutreiben. Dieses Non-Paper zielt daher darauf ab, sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen hervorzuheben, um diesen komplexen Kontext, der sich auf immer mehr Organisationen auswirkt, zu vereinfachen.

Das Non-Paper befasst sich mit drei Hauptgruppen von Herausforderungen:

  • Organisatorische Herausforderungen: Organisationen müssen sich in der sich entwickelnden digitalen Landschaft zurechtfinden. Bei der Analyse dieser Herausforderungen werden die Wirksamkeit und die Verwaltung von Unternehmenskennzeichen, die Komplexität der bereichsübergreifenden Überprüfung und der Umgang mit einer wachsenden Menge an (überprüfbaren) Informationen berücksichtigt. Außerdem wird untersucht, wie Organisationen die Kapazitäten und Vertretungen ihrer Mitarbeiter besser verwalten können, um sich an diese Veränderungen anzupassen.
  • Regulatorische Herausforderungen: Diese beziehen sich speziell auf die Herausforderungen der Einhaltung von Vorschriften und die Notwendigkeit der Harmonisierung von EU-Vorschriften. Um sie zu lösen, muss man sich auf den Abbau bürokratischer Hürden konzentrieren und dafür sorgen, dass die Lösungen interoperabel und über verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen hinweg wiederverwendbar sind.
  • Technologische Herausforderungen: Zur Verbesserung der Unternehmensüberprüfungsprozesse sind spezifische technologische Innovationen erforderlich. Daher müssen die Rolle von Unternehmensregistern, das Gleichgewicht zwischen Transparenz und Datenschutz, die Schaffung starker kryptographischer Grundlagen und die Schaffung verteilter und integrativer digitaler Infrastrukturen berücksichtigt werden.

Schlussfolgerungen

Wie bereits dargelegt, ist die Überprüfung von Rechtspersonen ein komplexes Thema. Die Gesellschaft, die Unternehmen und die verschiedenen Arten von Akteuren (unterschiedlicher Art) bewegen sich auf ein zunehmend digitales Umfeld zu. Dies ist ein Prozess, der nicht aufgehalten werden kann. Die Digitalisierung der Gesellschaft hat zwar Lösungen für einige Hindernisse hervorgebracht, aber auch für andere. Daher ist es für Unternehmen und Vermittler unerlässlich, mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Andernfalls werden die Unternehmen die Ersten sein, die die Folgen einer Welt zu spüren bekommen, in der sie sich nur schwer zurechtfinden können, wenn sie den Anschluss verlieren.

Es besteht ein dringender Bedarf, die Überprüfung von Rechtssubjekten in der sich entwickelnden digitalen Landschaft Europas zu modernisieren. Web3-Technologien haben das Potenzial, Teil der Lösung zu sein. Sie bieten einen robusten und sicheren Rahmen für die Überprüfung, beispielsweise durch dezentrale Identifikatoren, und stärken das Vertrauen, rationalisieren Prozesse, sorgen für Transparenz und schützen die Privatsphäre. Wenn wir diese Herausforderungen als Chancen für Reformen begreifen, können wir den Weg für eine Zukunft ebnen, in der die Überprüfung von Rechtspersonen nicht nur einfacher ist, sondern auch ein Motor für Wirtschaftswachstum und Innovation in ganz Europa.

In diesem Non-Paper werden Bündel von Herausforderungen vorgestellt, wobei auf jede einzelne näher eingegangen wird. Ziel war es, die Auswirkungen der einzelnen Herausforderungen sowie die Möglichkeiten, die sie den Akteuren bieten, aufzuzeigen. Wir laden nun alle an diesem Thema Interessierten ein, ein Formular auf der EBSI-Website auszufüllen, damit wir besser verstehen können, welche spezifischen Herausforderungen für die einzelnen Personen/Organisationen von Interesse sind und welche Art von Engagement-Aktivitäten sie am geeignetsten finden, um die Diskussion über diese Themen fortzusetzen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Lösungen für die Herausforderungen bei der Überprüfung von Rechtspersonen zu diskutieren und den Weg in die Zukunft zu ebnen.

Quelle: Non-paper on legal entities verification