Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) zur Zukunft der Blockchain
- Grenzen Selbstsouveräner Digitaler Identitäten #1
- Impressum
- Digitale Identifizierung von Unternehmen und in Supply Chains. Aktuelle Marktentwicklung und Ausblick (Report)
- Was wurde eigentlich aus Optimos 2.0?
- Known Traveler Digital Identity - Projekt des WEF: Ein Einfallstor für die totale Überwachung?
- Die vernetzte Fabrik #2
- Challenges and Potentials of a Logistics Data Space
- myIDsafe: Self-Sovereign-Identity - Allianz aus Österreich
Schlagwörter
AlibabaAnhörung BundestagBankingBlockchainBoundary ObjectsBourdieuCainiaoCambridgeCSDatenDaten als ZahlungsmittelDateneigentumDatenhoheitDatenkrakenDatenmonopolDatensouveränitätDatumDigitale Identitätdigitaler NotarDigitale SouveränitätDigital IdentityDSGVOeIDElektronische SignaturePrivacyEvolutionIdentity LayerIndustrial Data SpaceIndustrial SpaceInfonomicsInformationIntermediärInternet of MeIoT PaymentsIRMisaenJoussenKommunenLebenszeichenLogistic Data PlatformLuxTrustM2MMANMarktmachtMonetarisierungMybronNew Deal on DataNGIDnPANutzerprofileOPC UAPersonal Data BankPostProzesshaftSBBSchweizSimondonStreetscooterSuisseIDSwisscomSwissIDSymbolisches KapitalSynactsTelematikTrusted IDTUIUBSVerimiVerkettung digitaler IdentitätenVersichererWarentestWarneckeWettbewerbsregelnWettbewerbsvorteilWhitepaperKategorien
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Standards/Protokolle
Sicherer Bezug von CAE-Daten
… WeiterlesenDie Kommunikation zwischen Industrie 4.0-Komponenten ist ein Eckpfeiler für die Weiterentwicklung in Richtung vernetzter, autonom agierender Systeme. Erst der standardisierte und interoperable Austausch von Informationen in allen Bereichen des Lebenszyklus von Produkten und Systemen schafft die Voraussetzungen zur Effizienzsteigerung und
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Plattform- und Datenökonomie, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
GAIA-X – zum Scheitern verurteilt? #2
Von Ralf Keuper
Seit wenigen Tagen hat GAIA-X den Status eines gemeinnützigen Vereins nach belgischem Recht[1]GAIA-X AISBL jetzt offiziell gegründet… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Forschungsprojekte, Standards/Protokolle, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Concordium: Die ultimative Plattform für Selbstsouveräne Digitale Identitäten?
Von Ralf Keuper
Das Feld der Selbstsouveränen Digitalen Identitäten wird bereits von mehreren Initiativen und Unternehmen beackert. Fast alle setzen dabei auf die Blockchain-Technologie, wie Sovrin.
Eine relativ neue Initiative ist Concordium, die mit Slogan “Privacy-centric, public and permissionless Blockchain, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Plattform- und Datenökonomie, Standards/Protokolle, Tokenization
Schreib einen Kommentar
Ford und BMW stellen ihren Autos “Geburtsurkunden” aus
Von Ralf Keuper
Eindeutige Fahrzeug-IDs sind ein wichtiges Element für Mobilitäts- und Finanzservices. Das haben die Autohersteller bereits erkannt und die Arbeit an entsprechenden Lösungen aufgenommen, wie BMW, Ford und Honda mit der gemeinsamen Initiative MOBI (Mobility Open Blockchain Initiative).… Weiterlesen
Seamless Travel – Reise- und Fluggesellschaften als Identity Provider – Teil 3
Von Ralf Keuper
Die Luftverkehrsverbände und die ihnen angeschlossenen IT-Dienstleister schlüpfen langsam aber sicher in die Rolle von Hubs für die digitale Identifizierung. Künftig wird ihre Bedeutung auf diesem Gebiet eher noch zu- als abnehmen – Stichwort: Impfnachweis bzw. Gesundheitspass.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Standards/Protokolle, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Digital Services Act – Datenintegrität und Vertrauenswürdigkeit der Händler
Von Ralf Keuper
Die EU-Kommission beabsichtigt, mit dem Digital Services Act das Vertrauen der EU-Bürger in die digitale Ökonomie zu stärken. Hierfür wird das EU-Rahmenwerk für den E-Commerce an die Gegebenheiten der Plattform- und Datenökonomie angepasst.
… WeiterlesenConfirming the objectives of
Veröffentlicht unter Plattform- und Datenökonomie, Standards/Protokolle, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Digitale Identität nach Snowden
Von Ralf Keuper
Die Identifizierung von Personen ist in den meisten Ländern eine hoheitliche Aufgabe. Bereits im 13. Jahrhundert wurden in Italien die technischen und organisatorischen Grundlagen für die behördliche Identifizierung und Registrierung geschaffen. Um 1460 tauchten dann die ersten
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Standards/Protokolle, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Relevanz der Normung und Standardisierung für den Wissens- und Technologietransfer
… WeiterlesenTrotz ihrer Relevanz sind Normung und Standardisierung bis dato wenig verbreitete und nicht ausreichend genutzte Instrumente für den Wissens- und Technologietransfer. Die Studie setzt hier an und zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen zur besseren Ausschöpfung der damit verbundenen Potenziale zu erarbeiten.
Veröffentlicht unter Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
“Mit TrustConnect schaffen wir eine Grundlage für die Sicherung der Kundenschnittstelle” Interview mit Uwe Brettner (syzzcom)
In der vernetzten Wirtschaft steigt der Bedarf an Lösungen, die den sicheren und vertrauenswürdigen Austausch von Daten zwischen den Unternehmen gewährleisten und die sich ohne allzu großen Aufwand implementieren lassen. Im Gespräch mit Identity Economy erläutert Uwe Brettner (Foto), CEO … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Datensouveränität, Internet der Dinge, Interview, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar