Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- Klarna als Login-Dienstleister und Identity-Aggregator
- Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) zur Zukunft der Blockchain
- Grenzen Selbstsouveräner Digitaler Identitäten #1
- Impressum
- Digitale Identifizierung von Unternehmen und in Supply Chains. Aktuelle Marktentwicklung und Ausblick (Report)
- Was wurde eigentlich aus Optimos 2.0?
- Known Traveler Digital Identity - Projekt des WEF: Ein Einfallstor für die totale Überwachung?
- Die vernetzte Fabrik #2
- Challenges and Potentials of a Logistics Data Space
Schlagwörter
AlibabaAnhörung BundestagBankingBlockchainBoundary ObjectsBourdieuCainiaoCambridgeCSDatenDaten als ZahlungsmittelDateneigentumDatenhoheitDatenkrakenDatenmonopolDatensouveränitätDatumDigitale Identitätdigitaler NotarDigitale SouveränitätDigital IdentityDSGVOeIDElektronische SignaturePrivacyEvolutionIdentity LayerIndustrial Data SpaceIndustrial SpaceInfonomicsInformationIntermediärInternet of MeIoT PaymentsIRMisaenJoussenKommunenLebenszeichenLogistic Data PlatformLuxTrustM2MMANMarktmachtMonetarisierungMybronNew Deal on DataNGIDnPANutzerprofileOPC UAPersonal Data BankPostProzesshaftSBBSchweizSimondonStreetscooterSuisseIDSwisscomSwissIDSymbolisches KapitalSynactsTelematikTrusted IDTUIUBSVerimiVerkettung digitaler IdentitätenVersichererWarentestWarneckeWettbewerbsregelnWettbewerbsvorteilWhitepaperKategorien
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Künstliche Intelligenz
Wie Künstliche Intelligenz Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern kann
… Weiterlesen… 85 Prozent aller Emissionen sind energiebedingt, und somit bestehen vor allem in der Energiewirtschaft enorme ungenutzte Potenziale, um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Energie zu sparen. Dabei ist darauf zu achten langfristig nachhaltige Anwendungen zu fördern und nicht fossilen Energieträgern
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Equifax übernimmt Kount für 640 Millionen Dollar
Von Ralf Keuper
Die drittgrößte Wirtschaftsauskunftei der USA, Equifax, hat für 640 Millionen Dollar das auf KI-gestützte Betrugsprävention spezialisierte Unternehmen Kount übernommen[1]Equifax will pay $640 million for Kount’s AI-driven identity and fraud prevention tools… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
“Wer hierzulande noch Projektanträge zu Industrie 4.0 schreibt, hat schlicht den Zug verpasst” – Interview mit Dr. Georg Wittenburg (Inspirient GmbH)
Was die datengetriebene Wertschöpfung betrifft, hinkt die deutsche Wirtschaft der Entwicklung hinterher. Mittlerweile nehmen Amazon & Co. auch die Domäne der deutschen Wirtschaft, die Industrie wie überhaupt das B2B-Geschäft, ins Visier. Welche Chancen bleiben der deutschen Wirtschaft noch und wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Industrie 4.0, Interview, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Service-Meister: Tausch von KI-Modellen
Veröffentlicht unter Forschungsprojekte, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Konvergenz von KI, Blockchain und IoT in der Machine Economy
Von Ralf Keuper
Die Machine Economy, in der Maschinen autonom agieren, wirft ihre Schatten voraus. Erst die Kombination aus dem Internet der Dinge, Künstlicher Intelligenz und der Blockchain schaffe, so die Autoren von The Advance of the Machines Vision und … Weiterlesen
Big Data Plattformen im Banking
Von Ralf Keuper
Wenn die Banken ihrer Aufgabe als Clearingstelle der Wirtschaft für Risikoinformationen weiterhin nachkommen wollen, dann müssen sie ihren Daten- und Informationsbestand um externe und alternative Daten anreichern. Hierfür ist der Einsatz von Big Data – Plattformen nötig.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten für Projekte des maschinellen Lernens
… WeiterlesenWer im Unternehmen Künstliche Intelligenz entwickeln und einsetzen will, muss diese mit geeigneten Daten trainieren. Nach einer Umfrage unter 503 Unternehmen ab 50 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom geben zwei Drittel (64 Prozent) derjenigen, die sich mit KI auseinandersetzen,
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Die unterschätzte Bedeutung von Edge AI
Von Ralf Keuper
In der Produktion ebenso wie im Connected Car ist es von Vorteil, wenn die über die Sensoren gesammelten Informationen direkt vor Ort (Edge) ausgewertet werden können, ohne sie hierfür in eine weit entfernte Cloud senden zu müssen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Nvidia/ARM: Auf dem Weg zum neuen Computing-Paradigma (Edge-AI)
Von Ralf Keuper
Die Übernahme des Chip-Designers ARM durch Nvidia könnte der Beginn einer neuen Computing-Ära sein[1]Berichte: Chipdesigner ARM steht vor Übernahme durch NVIDIA & Nvidia acquires Arm from SoftBank for $40 billion… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Industrie 4.0, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Standards/Protokolle
1 Kommentar
Künstliche Intelligenz. Vom Hype zur Realität (Lünendonk Magazin 5/2020)
… WeiterlesenDas neue Magazin aus dem Hause Lünendonk betrachtet das Thema „Künstliche Intelligenz“ in seiner ganzen Breite. Den Autoren war es wichtig, zunächst ein klares Bild über den Themenkomplex der Künstlichen Intelligenz zu zeichnen und dazu beizutragen, ihn umfassend zu verstehen
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar