Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
- EU-Chatkontrolle: Geplante Totalüberwachung der Internetkommunikation unverhältnismäßig und verfassungswidrig
- Self-Sovereign Identity and Confidential Computing
- X.509-Standard – die gemeinsame globale Sprache für Zertifikate
- Meta Pay mit IDs
- Google Wallet kehrt mit aktivierter Ausweisfunktion zurück
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- Self-Sovereign Identity and Confidential Computing
- Fraunhofer in der Kritik
- Bologna führt im Herbst Sozialkreditsystem ein
- Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Aktueller Stand Digitale Identitäten
- EU-Chatkontrolle: Geplante Totalüberwachung der Internetkommunikation unverhältnismäßig und verfassungswidrig
- "VERIMI ist eine Vertrauensplattform" - Interview mit Torsten Sonntag (VERIMI)
- Der IDS Connector - Vertrauensanker für das industrielle Internet der Dinge
- Datenhoheit und Datennutzung in der Landwirtschaft
- cinfoni - Standard für die rechtskonforme Identifizierung von Personen und Unternehmen
Schlagwörter
Wettbewerbsvorteil UBS nPA Information DSGVO NGID Kommunen Identity Layer Schweiz ePrivacy Telematik Bourdieu Prozesshaft Warentest Blockchain Verimi Whitepaper SwissID Datenkraken Internet of Me Mybron Digitale Identität isaen Intermediär Dateneigentum New Deal on Data Industrial Data Space Digital Identity Post Datum digitaler Notar Datenhoheit IRM Versicherer Monetarisierung IoT Payments eID Evolution Synacts Symbolisches KapitalKategorien
- Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality und Metaverse
- Biometrie
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datenaustausch
- Datenschutz
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Identitätsmanagement
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Kryptografie
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Maschinendaten
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Serien
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Künstliche Intelligenz
Deepfakes werden immer raffinierter
Von Ralf Keuper
Verfahren, um mediale Identitäten (Video/ Bild, Audio und Text) zu manipulieren, existieren seit vielen Jahren. Durch Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz können Fälschungen inzwischen mit relativ wenig Aufwand und Expertise in einer hohen Qualität erstellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Digitale Identitäten, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Automatisierte IoT-Geräte-Identifikation mit Device Profiling
Von Ralf Keuper
Die größte Herausforderung auf der Geräteseite besteht darin, den Ursprung der empfangenen Nachrichten auf dem Server zu authentifizieren, um Identitätsdiebstähle zu erkennen. Eine Lösung könnte das Fingerprinting von Geräten sein, wobei der Prozess der Identifizierung der angeschlossenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Digitale Diskriminierung: Künstliche Intelligenz und Vorurteile
Veröffentlicht unter Forschungsprojekte, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Wie Künstliche Intelligenz Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern kann
… Weiterlesen… 85 Prozent aller Emissionen sind energiebedingt, und somit bestehen vor allem in der Energiewirtschaft enorme ungenutzte Potenziale, um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Energie zu sparen. Dabei ist darauf zu achten langfristig nachhaltige Anwendungen zu fördern und nicht fossilen Energieträgern
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Equifax übernimmt Kount für 640 Millionen Dollar
Von Ralf Keuper
Die drittgrößte Wirtschaftsauskunftei der USA, Equifax, hat für 640 Millionen Dollar das auf KI-gestützte Betrugsprävention spezialisierte Unternehmen Kount übernommen[1]Equifax will pay $640 million for Kount’s AI-driven identity and fraud prevention tools… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
“Wer hierzulande noch Projektanträge zu Industrie 4.0 schreibt, hat schlicht den Zug verpasst” – Interview mit Dr. Georg Wittenburg (Inspirient GmbH)
Was die datengetriebene Wertschöpfung betrifft, hinkt die deutsche Wirtschaft der Entwicklung hinterher. Mittlerweile nehmen Amazon & Co. auch die Domäne der deutschen Wirtschaft, die Industrie wie überhaupt das B2B-Geschäft, ins Visier. Welche Chancen bleiben der deutschen Wirtschaft noch und wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Industrie 4.0, Interview, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Service-Meister: Tausch von KI-Modellen
Veröffentlicht unter Forschungsprojekte, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Konvergenz von KI, Blockchain und IoT in der Machine Economy
Von Ralf Keuper
Die Machine Economy, in der Maschinen autonom agieren, wirft ihre Schatten voraus. Erst die Kombination aus dem Internet der Dinge, Künstlicher Intelligenz und der Blockchain schaffe, so die Autoren von The Advance of the Machines Vision und … Weiterlesen
Big Data Plattformen im Banking
Von Ralf Keuper
Wenn die Banken ihrer Aufgabe als Clearingstelle der Wirtschaft für Risikoinformationen weiterhin nachkommen wollen, dann müssen sie ihren Daten- und Informationsbestand um externe und alternative Daten anreichern. Hierfür ist der Einsatz von Big Data – Plattformen nötig.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten für Projekte des maschinellen Lernens
… WeiterlesenWer im Unternehmen Künstliche Intelligenz entwickeln und einsetzen will, muss diese mit geeigneten Daten trainieren. Nach einer Umfrage unter 503 Unternehmen ab 50 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom geben zwei Drittel (64 Prozent) derjenigen, die sich mit KI auseinandersetzen,
Veröffentlicht unter Datenschutz, Datensouveränität, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar