Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
- Digitale Unternehmensidentität – ein Silberstreif am Horizont?
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Underground Economy. Wie Cyberkriminelle Wirtschaft und Staaten bedrohen
- Abschlussdiskussion: Ausblick auf die Zukunft der eIDAS & digitalen Identitäten in Europa
- BSI-Chef Schönbohm zur Zukunft der digitalen Identitäten
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- Digitale Unternehmensidentität - ein Silberstreif am Horizont?
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- ID Austria bereits vor dem Start in der Kritik
- Einführung von mobilen Führerscheinen in den USA: Nicht so einfach, wie man glauben könnte
- BSI-Chef Schönbohm zur Zukunft der digitalen Identitäten
- Digitale Identitäten im Metaversum #5
- „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive
- Samsung Wallet führt Samsung Pay und Samsung Pass zusammen
- Non Fungible Tokens – schöne, neue Zukunft der digitalen Identitäten? #4
- Abschlussdiskussion: Ausblick auf die Zukunft der eIDAS & digitalen Identitäten in Europa
Schlagwörter
NGID Whitepaper isaen DSGVO Prozesshaft Bourdieu eID Symbolisches Kapital Mybron IoT Payments Datum Warentest Intermediär Datenkraken Identity Layer Wettbewerbsvorteil Verimi Digital Identity Telematik Digitale Identität UBS Synacts Kommunen New Deal on Data Evolution Dateneigentum ePrivacy Datenhoheit Post IRM digitaler Notar Blockchain Schweiz Monetarisierung Versicherer Internet of Me SwissID Industrial Data Space Information nPAKategorien
- Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality und Metaverse
- Biometrie
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datenaustausch
- Datenschutz
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Identitätsmanagement
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Kryptografie
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Maschinendaten
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Serien
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Datensouveränität
Neue europäische Datengesetze öffnen die Tür für Datengenossenschaften
Von Ralf Keuper
Nach Ansicht von Gilbert Hill, Chief Strategy Officer bei Pool Data, sind die Mobilfunkunternehmen bestens darauf vorbereitet, die Anforderungen der neuen europäischen Datengesetze (Data Governance Act, Digital Markets Act, Digital Services Act) zu erfüllen[1]Sweeping new … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datensouveränität
Schreib einen Kommentar
Project Galaxy – ein offenes und kollaboratives Netzwerk von Berechtigungsdaten
Von Ralf Keuper
Das Project Galaxy zielt nach eigener Aussage darauf ab, ein offenes und kollaboratives Netzwerk von Berechtigungsdaten aufzubauen, das allen Entwicklern im Web3 zugänglich ist. Dabei wird die Infrastruktur für Community-Mitglieder bereitgestellt, um digitale Berechtigungsdaten zu kuratieren und … Weiterlesen
Schwedische BankID bald auch in anderen EU-Ländern?
Von Ralf Keuper
Um das Jahr 2000 herum wurde in Schweden ein Konsortium, an dem die größten schwedischen Banken beteiligt waren, mit dem Ziel gegründet, eine allgemeine eID zu entwickeln, die für alle Arten von elektronischen Dienstleistungen verwendet werden kann. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Digitale Identitäten, Standards/Protokolle
2 Kommentare
ID eG: Beteiligt Euch am Erfolg bei unserem Fundernation Crowdinvesting!
„Endlich die alleinige Hoheit über seine eigenen digitalen Daten haben und selbst bestimmen können, wem du sie freigibst!“
Unterstütze uns bei unserem Crowdfunding und nutze die Frühbucherphase. Wir schaffen eine sichere digitale Welt, in der Menschen mit ihrer my.ID in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Digitale Identitäten
Schreib einen Kommentar
Einführung einer EUid: Stellungnahme von Apple
Von Ralf Keuper
Im Zuge der Einführung der EUid[1]EUid kommt in großen Schritten wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutz, Datensouveränität, Digitale Identitäten, Standards/Protokolle, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Ethisches Design Digitaler Identitäten
Momentan haben die Nutzerinnen und Nutzer im Internet nur begrenzte Einflussmöglichkeiten bei der Verwendung ihrer Identitätsinformationen. Das könnte sich mit der Verbreitung selbstbestimmter Digitaler Identitäten und ethischer Designprinzipien ändern.
Momentan spielen Organisationen eine wichtige Rolle bei der Verwaltung und Gestaltung … Weiterlesen
SAP strebt zentrale Rolle bei B2B-Industrienetzwerken und Maschinendaten an
Von Ralf Keuper
Das ist mal eine Ansage: Der größte europäische Softwarekonzern SAP strebt nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Christian Klein die Führungsposition bei Industrienetzwerken an[1]Softwarekonzern: SAP will „zentrale Rolle“ bei B2B-Industrienetzwerken… Weiterlesen
Dr. Harry Behrens: Decentralizing Mobility, Coopetition and Platforms | Frontier Talk #1
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Datensouveränität, Digitale Identitäten, Standards/Protokolle, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Fatale Weichenstellung durch Registermodernisierungsgesetz (RegMoG)
Berlin, den 27. April 2021: Am 5. März 2021 stimmte der Bundesrat – fast unbeachtet von der Öffentlichkeit – dem Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) zu. Mit dem Gesetz soll der Austausch von personenbezogenen Daten zwischen staatlichen Stellen vereinfacht und damit die Effizienz … Weiterlesen