Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- Grenzen Selbstsouveräner Digitaler Identitäten #1
- Was wurde eigentlich aus Optimos 2.0?
- Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) zur Zukunft der Blockchain
- Der IDS Connector - Vertrauensanker für das industrielle Internet der Dinge
- Digitale Identifizierung von Unternehmen und in Supply Chains. Aktuelle Marktentwicklung und Ausblick (Report)
- Digitale Identitäten: Apple und Google geben weiterhin den Takt vor
- Zusammenspiel von OPC-UA und PROFINET
- Smart eID-Gesetz: Auf Smartphone speicherbarer Online-Ausweis
- ID-Ideal - Management sicherer digitaler Identitäten
Schlagwörter
AlibabaAnhörung BundestagBankingBlockchainBoundary ObjectsBourdieuCainiaoCambridgeCSDatenDaten als ZahlungsmittelDateneigentumDatenhoheitDatenkrakenDatenmonopolDatensouveränitätDatumDigitale Identitätdigitaler NotarDigitale SouveränitätDigital IdentityDSGVOeIDElektronische SignaturePrivacyEvolutionIdentity LayerIndustrial Data SpaceIndustrial SpaceInfonomicsInformationIntermediärInternet of MeIoT PaymentsIRMisaenJoussenKommunenLebenszeichenLogistic Data PlatformLuxTrustM2MMANMarktmachtMonetarisierungMybronNew Deal on DataNGIDnPANutzerprofileOPC UAPersonal Data BankPostProzesshaftSBBSchweizSimondonStreetscooterSuisseIDSwisscomSwissIDSymbolisches KapitalSynactsTelematikTrusted IDTUIUBSVerimiVerkettung digitaler IdentitätenVersichererWarentestWarneckeWettbewerbsregelnWettbewerbsvorteilWhitepaperKategorien
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv des Autors: Ralf Keuper
Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) zur Zukunft der Blockchain
Von Ralf Keuper
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) beschäftigt sich in dem Kurzbericht 8/2021 A Growing Niche: German Blockchain Companies mit der Verbreitung der Blockchain-Technologie in Deutschland. Im Fokus stehen dabei die Unternehmen und Startups, die sich entweder ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blockchain / Distributed Ledger Technology
Schreib einen Kommentar
Applying SSI Principles to Interoperable Learning Records
… WeiterlesenThe T3 Innovation Network™ (T3 Network) comprises more than 500 organizations working together to build an open, decentralized, public-private infrastructure for a more equitable talent marketplace where (1) all learning counts, (2) competencies and skills are currency, and (3) learners
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Schreib einen Kommentar
Grenzen Selbstsouveräner Digitaler Identitäten #1
Von Ralf Keuper
Digitale Identitäten, die von den Nutzer:innen in eigener Regie verwaltet werden, sollen dazu beitragen, die bisher allmächtigen Datenkonzerne in ihre Schranken zu verweisen. Daneben bieten Selbstsouveräne bzw. Selbstbestimmte Digitale Identitäten große Effizienz-Vorteile für die Wirtschaft. Die Datenqualität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Schreib einen Kommentar
Wie Künstliche Intelligenz Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern kann
… Weiterlesen… 85 Prozent aller Emissionen sind energiebedingt, und somit bestehen vor allem in der Energiewirtschaft enorme ungenutzte Potenziale, um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Energie zu sparen. Dabei ist darauf zu achten langfristig nachhaltige Anwendungen zu fördern und nicht fossilen Energieträgern
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Sicherer Bezug von CAE-Daten
… WeiterlesenDie Kommunikation zwischen Industrie 4.0-Komponenten ist ein Eckpfeiler für die Weiterentwicklung in Richtung vernetzter, autonom agierender Systeme. Erst der standardisierte und interoperable Austausch von Informationen in allen Bereichen des Lebenszyklus von Produkten und Systemen schafft die Voraussetzungen zur Effizienzsteigerung und
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Plattform- und Datenökonomie, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
Der Wettlauf um den Universellen Identity Graphen #2
Von Ralf Keuper
Bereits im April 2020 kündigte der Medien- und Telekommunikationskonzern AT&T an, dass die Aktivitäten des Konzerns im Bereich Online-Werbung, zu dem auch WarnerMedia und Xandr gehören, gebündelt werden sollen[1]AT&T Unifies All Advertising Businesses Under WarnerMedia … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Schreib einen Kommentar
Hochwertige Datensätze in Deutschland
… WeiterlesenAusgangsituation und Ziel der Studie
Die novellierte EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Public Sector Information Richtlinie – PSI-RL) sieht Durchführungsrechtsakte zur Bestimmung sogenannter hochwertiger Datensätze (High Value Datasets – HVD) vor, die sechs
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Plattform- und Datenökonomie, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Sichere Digitale Identitäten für den firmen- und länderübergreifenden Datenaustausch: Das Beispiel Deutschland-Japan
Von Ralf Keuper
Der sichere firmen- und länderübergreifende Datenaustausch ist auf Verfahren und Standards für die eindeutige Identifizierung von Unternehmen, Personen und Maschinen angewiesen.
Leichter gesagt, als getan. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit der sichere Austausch von Produktionsdaten über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Digitale Identitäten
Schreib einen Kommentar
Smart eID-Gesetz: Auf Smartphone speicherbarer Online-Ausweis
… WeiterlesenMit dem Entwurf für das Gesetz zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises mit einem mobilen Endgerät (Smart-eID-Gesetz) will die Bundesregierung die digitale Transformation der Wirtschaft und die informationelle Selbstbestimmung der Nutzer fördern. Ab Herbst 2021 sollen Bürger ihren Online-Ausweis direkt in
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Schreib einen Kommentar
The UK digital identity and attributes trust framework
… WeiterlesenIt has become increasingly important in this digital age to be able to establish trust, particularly online. This is the foundation thriving markets are built on. Having an agreed digital identity that you can use easily and universally will be
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Schreib einen Kommentar