Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
- CCC offenbart Schwachstellen im “Video-Ident-Verfahren”
- 4 ways the EU Digital Identity Wallet could fail
- Bitkom kritisiert Entscheidung der gematik zur Aussetzung von Video-Ident – und erntet Widerspruch
- gematik untersagt bis auf Weiteres Nutzung von VideoIdent-Verfahren in der Telematikinfrastruktur
- Verimi, YES und eine “Datenpanne”
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- CCC offenbart Schwachstellen im "Video-Ident-Verfahren"
- ID2020 in der Kritik
- cinfoni - Standard für die rechtskonforme Identifizierung von Personen und Unternehmen
- Blockchain-ID-Startup Evernym erhält 8 Mio. Dollar Finanzierung - uPort holt PwC und Onfido an Bord
- Partner
- Slavoj Žižek über Bitcoin und NFT
- SSI im Urteil der Sachverständigen
- Verimi: Es brennt
- Dateneigentum – Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- T-Systems und Verimi wollen Barmer-Gesundheitskarte auf das Smartphone bringen
Schlagwörter
UBS IoT Payments Datenkraken Datum Whitepaper Mybron Post IRM Monetarisierung SwissID digitaler Notar Symbolisches Kapital Telematik isaen Industrial Data Space New Deal on Data DSGVO NGID Wettbewerbsvorteil Internet of Me Verimi eID Bourdieu Intermediär Synacts ePrivacy Warentest nPA Versicherer Datenhoheit Prozesshaft Evolution Identity Layer Digitale Identität Digital Identity Kommunen Schweiz Dateneigentum Information BlockchainKategorien
- Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality und Metaverse
- Biometrie
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Compliance
- Cybersecurity
- Datenaustausch
- Datenschutz
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Identitäten für Maschinen
- Digitale Identitäten für Personen
- Digitale Identitäten für Unternehmen
- Digitale Identitäten im Finanzwesen
- Digitale Identitäten im Gesundheitswesen
- Digitale Identitäten im Metaversum
- Digitale Identitäten in der Mobilitätsbranche
- Digitale Identitäten in der öffentlichen Verwaltung
- eID
- EUid
- ID-Wallet
- Selbstverwaltete Digitale Identitäten (SSI)
- Smart eID
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Identitätsmanagement
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Kryptografie
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Maschinendaten
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Serien
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Digitale Identitäten für Maschinen
Die aktuelle Situation beim Management von Maschinenidentitäten (2022)
Von Ralf Keuper
Bereits im letzten State of Machine Identity Management Report berichtete Keyfactor darüber, dass die meisten Unternehmen nicht wissen, wie viele Rechneridentitäten sie erstellt haben oder welche Sicherheitsstufen für diese Identitäten gelten[1]Die aktuelle Situation beim Management … Weiterlesen
Hardwarebasierte Secure Elements für das IoT
Von Ralf Keuper
Um Hacker am Klonen, Fälschen oder Diebstahl von Informationen zu hindern, die zwischen IoT-Geräten und der Cloud ausgetauscht werden, kommen immer häufiger hardwarebasierte Secure Elements zum Zuge. Dabei handelt es sich um einen Sicherheitschip, der sensible Daten … Weiterlesen
X.509-Standard – die gemeinsame globale Sprache für Zertifikate
Von Ralf Keuper
Seit nunmehr 33 Jahren ist der X.509-Standard die gemeinsame globale Sprache für Zertifikate, die in der Infrastruktur für öffentliche Schlüssel verwendet werden. Er definiert insbesondere die Datenstrukturen, die Zertifikaten und Zertifikatsperrlisten (CRLs) zugrunde liegen, die in allen … Weiterlesen
Automatisierte Zertifikatsverwaltung für IoT-Geräte
Von Ralf Keuper
In Unternehmen kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über alle digitalen Zertifikate zu behalten. Werden Zertifikate nicht korrekt erfasst, kann es leicht zu Ausfällen kommen, was wiederum zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann[1]“Vertraulichkeit, Integrität … Weiterlesen
Sichere, authentifizierte Kommunikationskanäle im IoT
Von Ralf Keuper
Wenn Server und Clients eine sichere, authentifzierte Kommunikation mit Hilfe eines kryptografischen Handshakes aufbauen, dann geschieht das häufig mit dem Protokoll TLS 1.3[1]TLS 1.3: Neuer Standard für mehr Sicherheit… Weiterlesen
A Review of Identity Methods of Internet of Things (IOT)
Von Ralf Keuper
Es gibt viele Methoden zur Identifizierung von Objekten, wie z. B. Radio Frequency Identification (RFID), Barcode/2D-Code, IP-Adresse und Electronic Product Codes (EPC). Die steigende Zahl von Objekten im IoT-Bereich erfordert jedoch verbesserte Identifikationsmethoden.
In dem Beitrag A … Weiterlesen
Machine Identity Management-as-a-Service (MIMaaS) mit appviewX
Von Ralf Keuper
Der Anbieter von Lösungen für das Management von Maschinenidentitäten, appviewX, hat gestern offiziell die Next-Gen Machine Identity Automation Platform™vorgestellt, welche die bisherigen Sicherheitsautomatisierungslösungen für Zertifikate, Schlüssel, IoT-Sicherheit und SSH-Zugangsmanagement in Multi-Cloud-Umgebungen konsolidiert[1]AppViewX Launches Its Next-Gen … Weiterlesen
Schutz von Maschinenidentitäten wichtiger denn je #2
Der Schutz von Maschinenidentitäten ist mit den herkömmlichen Verfahren kaum noch zu gewährleisten – dafür ist die Anzahl der Geräte und die Verflechtung der Geräte untereinander inzwischen zu groß. Abhilfe können automatisierte Zertifikatsverwaltungsprozesse verschaffen[1]Building Digital Trust with Machine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Digitale Identitäten für Maschinen, Industrie 4.0, Internet der Dinge
Schreib einen Kommentar
Schutz von Maschinenidentitäten wichtiger denn je
Der Schutz von Maschinenidentitäten genießt noch immer nicht die Aufmerksamkeit, die ihm zukommen sollte. Dabei lauern die größten Sicherheitsrisiken für Unternehmen gerade hier.
Die Defizite bei der Verwaltung auf Maschinenidentitäten sind zahlreich. So hat die IT-Abteilung oft keine Ahnung, welche … Weiterlesen
Sicheres automatisiertes Geräte-Onboarding
Das sichere automatisierte Onboarding von Geräten im Internet der Dinge und im Industriellen Internet der Dinge ist eine Aufgabe, die aus Sicht der IT-Sicherheit aber auch für das Asset-Management von größter Bedeutung ist. Hierfür bieten sich verschiedene Verfahren an.… Weiterlesen