Schnell, einfach und nützlich – so bewerteten die Pilotkunden die Anwendung des digitalen Akkreditierungssymbols der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Seit März 2023 wurde das digitale Akkreditierungssymbol testweise auf elektronischen Ergebnisberichten von ausgewählten Pilotkunden als „eAttestation“ ausgegeben. Als maschinenlesbare Variante der eAttestation diente der digitale Kalibrierschein der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Damit können Konformitätsbewertungsstellen digitale Ergebnisberichte maschinenlesbar und kryptografisch abgesichert ausgeben und automatisiert in Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 einbinden. Akkreditierte Stellen können das digitale Akkreditierungssymbol ab dem 30. März 2024 beantragen und die Anwendungen in die Praxis überführen.

Was ist das digitale Akkreditierungssymbol der DAkkS?

Das digitale Akkreditierungssymbol basiert auf einem elektronischen Siegel, einer Art Firmenstempel mit zusätzlichen Akkreditierungsinformationen. Die Anwendung ist vergleichbar mit der Anwendung von digitalen Unterschriften natürlicher Personen. Damit ermöglicht das digitale Akkreditierungssymbol den korrekten Nachweis einer Akkreditierung im digitalen Raum.

Als weltweit erste Akkreditierungsstelle stellt die DAkkS mit dem digitalen Akkreditierungssymbol eine digitale Identität für akkreditierte Stellen mit kryptografisch sicherem Schlüsselmaterial über einen Vertrauensdienst zur Verfügung. Sie unterstützt damit aktiv die digitale Transformation und leistet einen wichtigen Beitrag für eine digitale Nachweiskette der Qualitätsinfrastruktur zur Unterstützung eines globalen papierlosen Handelssystems.

Pilotphase: Das digitale Akkreditierungssymbol im Einsatz

DAkkS und PTB gaben den offiziellen Abschluss der Pilotphase auf der Akkreditierungskonferenz AKKKO 2023 bekannt, die am 11. und 12. September in Berlin stattfand. Vier der insgesamt sechs teilnehmenden Pilotkunden aus unterschiedlichen akkreditierten Bereichen stellten die Ergebnisse und Eindrücke der Pilotphase im Forum 1 „Digitalisierung in der Prüfung und Akkreditierung“ vor.

In der Pilotphase brachten die teilnehmenden Stellen das digitale Akkreditierungssymbol unsichtbar auf ihren digitalen Ergebnisberichten an, um die Unversehrtheit der Informationen (Integrität) und die Herkunft des Dokuments von dieser akkreditierten Stelle (Authentizität) nachweislich zu bestätigen. Die Verifikation ist weltweit und in Echtzeit sowohl durch Maschinen als auch durch Menschen möglich. Der Fokus der Entwicklung des digitalen Akkreditierungssymbols liegt auf der automatisierten, maschinellen Anbringung und Überprüfung.

Die Erfahrungsberichte der Pilotkunden auf der AKKKO zeigten ein positives Bild. Die Einbettung des Siegelprozesses und die eingesetzten Softwareapplikationen für eine manuelle oder automatisierte Siegelung hängen von den spezifischen Gegebenheiten bei der Konformitätsbewertungsstelle ab. Die individuellen Lösungsansätze wurden von den teilnehmenden Kunden kurz vorgestellt.

Als Ergebnis bestätigten die Pilotkunden die einfache Siegelung und Verifikation des digitalen Akkreditierungssymbols auf gängigen digitalen Dateiformaten – unabhängig davon, ob der Prozess innerhalb der Stelle manuell oder automatisiert abläuft. Das Aufbringen des digitalen Akkreditierungssymbols auf PDF- und XML-Dateien verlief ebenso erfolgreich wie die Verifikation der gesiegelten Dokumente mit den entsprechenden marktüblichen Softwareanwendungen.

Der digitale Kalibrierschein (DCC) als eAttestation erfolgreich getestet

Durch die Kombination des digitalen DAkkS-Akkreditierungssymbols mit dem von der PTB entwickelten Digitalen Kalibrierschein (DCC) wird die vollautomatische Verarbeitung des DCC als „eAttestation“ möglich. Auf dieser Basis lassen sich zukünftig automatisierte und vernetzte Produktionsprozesse und deren Qualitätssicherung realisieren. Dies ermöglicht Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen im Prozessablauf – beispielsweise bei Anwendungen im Bereich Industrie 4.0.

Für den DCC wird über die PTB und den DKD eine weitere Harmonisierung der Inhalte durchgeführt. Die Expertengremien im DKD leisten damit einen aktiven Beitrag, um die Qualitätssicherung „Made in Germany“ auch im internationalen Kontext weiter bekannt und erfolgreich nutzbar zu machen.

Pilotprojekt als Baustein der Initiative „QI-Digital“

Das erfolgreiche Pilotprojekt ist auch ein wichtiger Baustein der Initiative „QI-Digital“ zur Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur (QI) ein. In der Initiative „QI-Digital“ erarbeiten DAkkS und PTB gemeinsam mit weiteren Partnern an zukunftsfähigen digitalen Lösungen in den verschiedenen Bereichen der QI: Messwesen, Normen und Standards, Akkreditierungen, Konformitätsbewertungen und Marktüberwachung. Ziel ist eine nahtlose Integration der einzelnen Prozessschritte der QI. Die erfolgreiche Pilotierung des digitalen Akkreditierungssymbols und des digitalen Kalibrierscheins leistet dazu einen wichtigen Beitrag.

Neben DAkkS und PTB engagieren sich in der Initiative „QI-Digital“ die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE). Die Initiative bindet dabei weitere Partner aus der Konformitätsbewertungslandschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ein. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt QI-Digital als wesentlichen Beitrag für den Erfolg von innovativen Technologien, Produkten und Prozessen – zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

++++++++

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Die DAkkS ist die nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Mit einer Akkreditierung bestätigt sie, dass Laboratorien und Zertifizierungsstellen ihre Arbeit nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln kompetent erbringen können und überwacht die Erfüllung dieser Anforderungen. Das ist ihr gesetzlicher Auftrag. Mit den ausgestellten Akkreditierungen trägt sie dazu bei, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sicherer zu machen und durch Gegenseitigkeitsabkommen den Handel in Europa und der Welt zu vereinfachen.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

Die PTB ist das nationale Metrologieinstitut Deutschlands und technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie ist damit oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. An den Standorten Braunschweig und Berlin sind insgesamt mehr als 2100 Mitarbeitende beschäftigt. Sie forschen an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten, kalibrieren Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche und führen Konformitätsbewertungen durch. Gemeinsam mit anderen Akteuren arbeitet die PTB an einer digitalen und zukunftsorientierten Qualitätsinfrastruktur.

Kontakt

Ing. Prof. Dr. iur. Raoul Kirmes, DAkkS, Leiter Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation, E-Mail: afi(at)dakks.de
Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig, Vizepräsident der PTB, Tel.: (0531) 592-2000, E-Mail: frank.haertig@ptb.de
Autorin / Autor: Imke Frischmuth