Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
- Abschlussdiskussion: Ausblick auf die Zukunft der eIDAS & digitalen Identitäten in Europa
- BSI-Chef Schönbohm zur Zukunft der digitalen Identitäten
- Einführung der ID Austria und des digitalen Führerscheins verzögert sich erneut
- Neue europäische Datengesetze öffnen die Tür für Datengenossenschaften
- Samsung Wallet führt Samsung Pay und Samsung Pass zusammen
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- Workshop zeigt Fortschritte bei Fernidentifizierung - Fragmentierung bleibt jedoch bestehen
- ID2020 in der Kritik
- Der etwas merkwürdige Vergabeprozess bei der ID-Wallet
- Kontakt
- Selbstverwaltete Digitale Identitäten und eIDAS - wie passt das zusammen?
- Identitäts-Ökosysteme als Gemeinressource
- Digitaler Euro in Kombination mit digitalen Identitäten für Personen und Maschinen
- BSI-Chef Schönbohm zur Zukunft der digitalen Identitäten
- Mit Car Wallets, Blockchain und eindeutiger Fahrzeug-ID zu neuen Mobilitäts-Services
- Digitale Identitäten: Apple und Google geben weiterhin den Takt vor
Schlagwörter
Post Symbolisches Kapital Wettbewerbsvorteil Intermediär Monetarisierung Prozesshaft Verimi Digitale Identität Identity Layer New Deal on Data Synacts Industrial Data Space Kommunen IoT Payments DSGVO isaen Datenkraken digitaler Notar Datum Versicherer Whitepaper NGID IRM Datenhoheit SwissID Blockchain Telematik Schweiz eID Digital Identity Information UBS Dateneigentum Mybron Evolution Internet of Me Warentest ePrivacy nPA BourdieuKategorien
- Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality und Metaverse
- Biometrie
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datenaustausch
- Datenschutz
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Identitätsmanagement
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Kryptografie
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Maschinendaten
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Serien
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Maschinendaten
Schutz von Maschinenidentitäten wichtiger denn je
Der Schutz von Maschinenidentitäten genießt noch immer nicht die Aufmerksamkeit, die ihm zukommen sollte. Dabei lauern die größten Sicherheitsrisiken für Unternehmen gerade hier.
Die Defizite bei der Verwaltung auf Maschinenidentitäten sind zahlreich. So hat die IT-Abteilung oft keine Ahnung, welche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Digitale Identitäten, Identitätsmanagement, Maschinendaten
Schreib einen Kommentar
Sicheres automatisiertes Geräte-Onboarding
Das sichere automatisierte Onboarding von Geräten im Internet der Dinge und im Industriellen Internet der Dinge ist eine Aufgabe, die aus Sicht der IT-Sicherheit aber auch für das Asset-Management von größter Bedeutung ist. Hierfür bieten sich verschiedene Verfahren an.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Identitätsmanagement, Internet der Dinge, Maschinendaten, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
SAP strebt zentrale Rolle bei B2B-Industrienetzwerken und Maschinendaten an
Von Ralf Keuper
Das ist mal eine Ansage: Der größte europäische Softwarekonzern SAP strebt nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Christian Klein die Führungsposition bei Industrienetzwerken an[1]Softwarekonzern: SAP will „zentrale Rolle“ bei B2B-Industrienetzwerken… Weiterlesen
Wie sich China den Zugriff auf die Maschinendaten ausländischer Unternehmen verschaffen will
Von Ralf Keuper
Ende 2019 ist in China ein Kryptografie-Gesetz in Kraft getreten, das es der Regierung erlaubt, die Daten der ausländischen Unternehmen einzusehen. Die Unternehmen, so sieht es das Gesetz vor, dürfen keine Verschlüsselung verwenden[1]Neue Datenschutz-Gesetze ermöglichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Maschinendaten, Technik und Gesellschaft
Ein Kommentar
Die Neue Seidenstraße führt die erfolgskritische Bedeutung der Maschinenidentitäten vor Augen
Von Ralf Keuper
Wie wichtig sichere Maschinenidentitäten und die dazugehörigen Standards für die vernetzte Wirtschaft sind, war Gegenstand der von diesem Blog veröffentlichten Studie Maschinenidentitäten. Schlüssel zum Internet der Dinge.
Dass es sich hierbei keinesfalls um eine akademische Diskussion … Weiterlesen
Digitaler Protektionismus behindert den freien Austausch von Maschinendaten
Von Ralf Keuper
Was die Menge an Maschinendaten betrifft, besitzt Deutschland derzeit noch einen Vorsprung gegenüber den USA und China. Dennoch, so u.a. Wolfgang Wahlster, drohe dieser Vorsprung in den nächsten Jahren verloren zu gehen[1]Der Wettlauf um die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Industrie 4.0, Maschinendaten, Standards/Protokolle, Technik und Gesellschaft
4 Kommentare
Daten im Kontext von Industrie 4.0
Von Ralf Keuper
Über den Wert der Daten, die in der vernetzten Produktion anfallen, wird eifrig diskutiert. Eine der Fragen ist, ob es so etwas wie ein Eigentum an Maschinendaten gibt. Bei den Automobilen stehen sich die OEMs und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Maschinendaten, Sonstiges
Schreib einen Kommentar
Leitfaden Wertschöpfung aus Maschinendaten 4.0
Von Ralf Keuper
Der Wert der Maschinendaten rückt in den Fokus. Beispielhaft dafür ist der warnende Hinweis des ehemaligen Leiters des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Wolfgang Wahlster, der deutschen Industrie bleibe nur noch wenig Zeit, um zu verhindern, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Industrie 4.0, Internet der Dinge, M2M Kommunikation und Payments, Maschinendaten
Schreib einen Kommentar
Maschinenidentitäten und Finance 4.0
Von Ralf Keuper
Vorgestern hatte ich Gelegenheit, auf der Eurofinance zum Thema Wie kann ich aus Sicht von Finance 4.o meine Maschinen identifizieren? zu sprechen. Der Vortrag war Teil des neuen Konferenzformats der dfv Euro Finance Group und von ibi … Weiterlesen