Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
- EU-Chatkontrolle: Geplante Totalüberwachung der Internetkommunikation unverhältnismäßig und verfassungswidrig
- Self-Sovereign Identity and Confidential Computing
- X.509-Standard – die gemeinsame globale Sprache für Zertifikate
- Meta Pay mit IDs
- Google Wallet kehrt mit aktivierter Ausweisfunktion zurück
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- EU-Chatkontrolle: Geplante Totalüberwachung der Internetkommunikation unverhältnismäßig und verfassungswidrig
- ID Austria bereits vor dem Start in der Kritik
- Bologna führt im Herbst Sozialkreditsystem ein
- Self-Sovereign Identity and Confidential Computing
- Interview mit Rupert Spiegelberg (IDnow)
- Technology Landscape for Digital Identification
- Partner
- Der digitale Notar
- Zusammenspiel von OPC-UA und PROFINET
Schlagwörter
Dateneigentum Verimi Versicherer Internet of Me Symbolisches Kapital nPA ePrivacy digitaler Notar Kommunen Datenhoheit IRM Wettbewerbsvorteil Synacts SwissID DSGVO Intermediär Telematik UBS isaen Digitale Identität Identity Layer Prozesshaft Warentest IoT Payments eID Evolution Digital Identity Mybron New Deal on Data NGID Datum Monetarisierung Information Schweiz Industrial Data Space Datenkraken Bourdieu Post Whitepaper BlockchainKategorien
- Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality und Metaverse
- Biometrie
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datenaustausch
- Datenschutz
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Identitätsmanagement
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Kryptografie
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Maschinendaten
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Serien
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Digitale Zwillinge
Automatische Identifikation von physischen Objekten und Informationen zum physischen Objekt in IT-Systemen, insbesondere IoT-Systemen (DIN SPEC 91406)
Diese DIN-Spezifikation (DIN SPEC) wurde durch ein Konsortium bestehend aus Owner/Operator der Prozessindustrie – im Folgenden als Owner/Operator (O/O) bezeichnet – und Original Equipment Manufacturer von technischen Ausrüstungsgegenständen für die Prozessindustrie – im Folgenden als Original Object Manufacturer respektive Object
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Digitale Zwillinge, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
Kim Cameron: Personal Digital Transformation and Holistic Digital Identity
Veröffentlicht unter Digitale Zwillinge
Schreib einen Kommentar
Der Digitale Zwilling für smarte Städte – zwischen Erwartungen und Herausforderungen
… Weiterlesen… Die Motivation der vorliegenden Publikation besteht .. darin, eine anwendungsorientierte Einordnung dieses Technologietrends vorzunehmen, um sowohl Fördermittelgebern als auch Kommunen einen Überblick darüber zu vermitteln, welche Möglichkeiten das Konzept des »Digitalen Zwillings« beinhaltet und welche technologischen und organisationalen Voraussetzungen
Veröffentlicht unter Digitale Zwillinge
Schreib einen Kommentar
Kreislaufwirtschaft mit dezentralen, digitalen Produktpässen
Von Ralf Keuper
Gesetzliche Bestimmungen wie das Lieferkettengesetz erhöhen den Druck auf die Unternehmen, verlässliche Informationen über ihre Produkte bereitzustellen – wie mit dem digitalen Produktpass.
Laut BMU ist der digitale Produktpass “den Informationen nach ein Datensatz, der die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blockchain / Distributed Ledger Technology, Digitale Identitäten, Digitale Zwillinge
Schreib einen Kommentar
Eine digitale Kette des sicheren elektronischen Zugriffs durch eineindeutige IDs
Die standardisierte Identifizierung von physischen Objekten mithilfe von 2D-Codes wie QR-Codes, die von mobilen Geräten gelesen und mit denen alle relevanten Informationen über ein Feldgerät abgerufen werden können, ist das Ziel der DIN SPEC 91406. Im Idealfall kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Digitale Identitäten, Digitale Zwillinge, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
Valide Messdaten und Sichere Digitale Identitäten im Internet der Dinge
Von Ralf Keuper
Sensoren fällt in der vernetzten Produktion u.a. die Aufgabe zu, verlässliche Daten über den Zustand der Maschinen und ihrer Komponenten sowie über die (nähere) Umwelt bereitzustellen. Die Herausforderung besteht nun darin, die Genauigkeit der Sensordaten zu messen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Digitale Zwillinge, Forschungsprojekte, Industrie 4.0, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
IE-Marktreport “Datenintegrität und sichere digitale Identitäten mit metrologischen Verfahren”
Der firmen- und länderübergreifende Austausch von Daten, die, wie im Internet der Dinge, häufig von Sensoren und anderen Geräten erfasst und versendet werden, ist auf einheitliche Messverfahren und sichere digitale Identitäten angewiesen. Nur wenn sich die Partner darauf verlassen können, … Weiterlesen