Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
- Abschlussdiskussion: Ausblick auf die Zukunft der eIDAS & digitalen Identitäten in Europa
- BSI-Chef Schönbohm zur Zukunft der digitalen Identitäten
- Einführung der ID Austria und des digitalen Führerscheins verzögert sich erneut
- Neue europäische Datengesetze öffnen die Tür für Datengenossenschaften
- Samsung Wallet führt Samsung Pay und Samsung Pass zusammen
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- Workshop zeigt Fortschritte bei Fernidentifizierung - Fragmentierung bleibt jedoch bestehen
- ID2020 in der Kritik
- Der etwas merkwürdige Vergabeprozess bei der ID-Wallet
- Kontakt
- Selbstverwaltete Digitale Identitäten und eIDAS - wie passt das zusammen?
- Identitäts-Ökosysteme als Gemeinressource
- Digitaler Euro in Kombination mit digitalen Identitäten für Personen und Maschinen
- BSI-Chef Schönbohm zur Zukunft der digitalen Identitäten
- Mit Car Wallets, Blockchain und eindeutiger Fahrzeug-ID zu neuen Mobilitäts-Services
- Digitale Identitäten: Apple und Google geben weiterhin den Takt vor
Schlagwörter
ePrivacy Bourdieu Digital Identity Dateneigentum Datum New Deal on Data Verimi Whitepaper Evolution nPA Internet of Me isaen Information Symbolisches Kapital Prozesshaft Blockchain DSGVO Mybron Intermediär Datenhoheit Wettbewerbsvorteil Post Versicherer eID Digitale Identität NGID Telematik IRM IoT Payments Synacts UBS Monetarisierung Identity Layer SwissID digitaler Notar Datenkraken Kommunen Warentest Industrial Data Space SchweizKategorien
- Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality und Metaverse
- Biometrie
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datenaustausch
- Datenschutz
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Identitätsmanagement
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Kryptografie
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Maschinendaten
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Serien
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Forschungsprojekte
Digitale Identitäten im Bildungswesen
Von Ralf Keuper
Das Bildungswesen entpuppt sich langsam als einer der größten Test- und Anwendungsfälle für den Einsatz Digitaler Identitäten. Im Zentrum dabei: Digitale Zeugnisse.
Besonders aufschlussreich ist das Dokument Datenaustausch im Bildungswesen Bedarfsbeschreibung für den IT-Planungsrat. Eine Schlüsselstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blockchain / Distributed Ledger Technology, Digitale Identitäten, Forschungsprojekte
Schreib einen Kommentar
Projekte für die sichere quantenbasierte Authentifizierung erhalten Fördermittel
Sieben Projekte, die sich mit der sicheren quantenbasierten Authentifizierung beschäftigen, erhalten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel. “Ziel der Förderrichtlinie ist eine messbare Verbesserung eines Quantenspeichers oder eines anderen Systems zur Realisierung von Quantentoken“[1]Wettbewerb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Forschungsprojekte, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Datensicherheit: Mehr Privatsphäre auf dem Smartphone
… WeiterlesenPrivatsphäre auf dem Smartphone ist möglich – das beweisen die „Privacy Friendly Apps“ für Android: Die Forschungsgruppe SECUSO am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat gemeinsam mit Studierenden mehr als 30 verschiedene Apps für Android entwickelt, die nur die für
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Datenschutz, Forschungsprojekte
Schreib einen Kommentar
A Review of Identity Methods of Internet of Things (IOT)
Von Ralf Keuper
Es gibt viele Methoden zur Identifizierung von Objekten, wie z. B. Radio Frequency Identification (RFID), Barcode/2D-Code, IP-Adresse und Electronic Product Codes (EPC). Die steigende Zahl von Objekten im IoT-Bereich erfordert jedoch verbesserte Identifikationsmethoden.
In dem Beitrag A … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Forschungsprojekte, Industrie 4.0, Internet der Dinge
Schreib einen Kommentar
Auf dem Weg zu einem selbstverwalteten, dezentralen System für den persönlichen Datenaustausch und das Identitätsmanagement
… WeiterlesenDas Identitätsmanagement ist heute ein Schlüsselelement für kommerzielle und private Dienste im Internet. In den letzten zehn Jahren haben sich die digitalen Identitäten von dezentralisierten, pseudonymen, nutzergesteuerten Personas hin zu zentralisierten, eindeutigen Identitäten gewandelt, die von Dienstanbietern verwaltet und bereitgestellt
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Forschungsprojekte
Schreib einen Kommentar
SURF: Technical exploration Ledger-based Self Sovereign Identity
Mit der souveränen Identität (SSI) wird ein neues Paradigma eingeführt, bei dem die Nutzer die direkte Kontrolle über ihre eigenen persönlichen Daten haben werden. Die Profilinformationen werden von den Nutzern aus mehreren maßgeblichen Quellen (Emittenten) in einer einzigen digitalen “Brieftasche” … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Forschungsprojekte
Schreib einen Kommentar
Durchblick im Passwortdschungel? Digitale Benutzerauthentifizierung
… WeiterlesenIn dieser Studie hat WIK sich intensiv mit verschiedenen Anmeldeverfahren und technischen Lösungen sowie deren Nutzung und wahrgenommenen Vor- und Nachteilen beschäftigt. Die Ergebnisse zeigen, dass Internetnutzer in Deutschland häufig noch auf die klassischen Anmeldeverfahren zurückgreifen, obwohl sie bereits eine
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Forschungsprojekte, Identitätsmanagement
Schreib einen Kommentar
SSI in den Niederlanden: Noch ein weiter Weg
Eine von INNOPAY und TNO durchgeführte Untersuchung der Self-Sovereign Identity (SSI) in den Niederlanden hat ergeben, dass die dortige SSI-Landschaft sehr zersplittert ist, was es für die relevanten Parteien schwierig macht, eine kritische Masse zu erreichen. Dennoch verfügt das niederländische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Forschungsprojekte
Schreib einen Kommentar
Digitale Identitäten: Schaufensterprogramm des BMWI fördert nutzerfreundliche und sichere Lösungen
… WeiterlesenWann immer digitale Dienste genutzt werden, ob beim Online-Banking, neuen Mobilitätsangeboten oder digitalen Behördendienstleistungen: Stets müssen sich Nutzerinnen und Nutzer gegenüber einem informationstechnischen System ausweisen, sich einloggen, und damit ihre digitale Identität angeben. Verlässliche digitale Identitäten sind damit Grundlage
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Forschungsprojekte, Identitätsmanagement, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Self-Sovereign Identity. Grundlagen, Anwendungen und Potenziale portabler digitaler Identitäten
… WeiterlesenDurch die Weiterentwicklung von kryptografischen Verfahren in Kombination mit der Blockchain-Technologie konnte in den letzten Jahren ein neues Paradigma an Aufmerksamkeit gewinnen, das wesentliche Nachteile des etablierten digitalen Identitätsmanagements beheben könnte. Das Konzept dieser portablen, von den Nutzer*innen kontrollierten selbstsouveränen
Veröffentlicht unter Blockchain / Distributed Ledger Technology, Digitale Identitäten, Forschungsprojekte
Schreib einen Kommentar