Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- Grenzen Selbstsouveräner Digitaler Identitäten #1
- Was wurde eigentlich aus Optimos 2.0?
- Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) zur Zukunft der Blockchain
- Der IDS Connector - Vertrauensanker für das industrielle Internet der Dinge
- Digitale Identifizierung von Unternehmen und in Supply Chains. Aktuelle Marktentwicklung und Ausblick (Report)
- Digitale Identitäten: Apple und Google geben weiterhin den Takt vor
- Zusammenspiel von OPC-UA und PROFINET
- Smart eID-Gesetz: Auf Smartphone speicherbarer Online-Ausweis
- ID-Ideal - Management sicherer digitaler Identitäten
Schlagwörter
AlibabaAnhörung BundestagBankingBlockchainBoundary ObjectsBourdieuCainiaoCambridgeCSDatenDaten als ZahlungsmittelDateneigentumDatenhoheitDatenkrakenDatenmonopolDatensouveränitätDatumDigitale Identitätdigitaler NotarDigitale SouveränitätDigital IdentityDSGVOeIDElektronische SignaturePrivacyEvolutionIdentity LayerIndustrial Data SpaceIndustrial SpaceInfonomicsInformationIntermediärInternet of MeIoT PaymentsIRMisaenJoussenKommunenLebenszeichenLogistic Data PlatformLuxTrustM2MMANMarktmachtMonetarisierungMybronNew Deal on DataNGIDnPANutzerprofileOPC UAPersonal Data BankPostProzesshaftSBBSchweizSimondonStreetscooterSuisseIDSwisscomSwissIDSymbolisches KapitalSynactsTelematikTrusted IDTUIUBSVerimiVerkettung digitaler IdentitätenVersichererWarentestWarneckeWettbewerbsregelnWettbewerbsvorteilWhitepaperKategorien
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: M2M Kommunikation und Payments
Ford und BMW stellen ihren Autos “Geburtsurkunden” aus
Von Ralf Keuper
Eindeutige Fahrzeug-IDs sind ein wichtiges Element für Mobilitäts- und Finanzservices. Das haben die Autohersteller bereits erkannt und die Arbeit an entsprechenden Lösungen aufgenommen, wie BMW, Ford und Honda mit der gemeinsamen Initiative MOBI (Mobility Open Blockchain Initiative).… Weiterlesen
Dezentralisierung und echte Datensouveränität mit Confidential Computing
Von Ralf Keuper
Die Möglichkeiten, Daten im Ruhezustand (Data at rest) und in Bewegung (Data in transit) vor unberechtigten Zugriffen und Manipulationen zu schützen, sind schon sehr weitreichend. Anders verhält es sich bei den Daten in Gebrauch (Data in use). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Datensouveränität, Internet der Dinge, M2M Kommunikation und Payments
Schreib einen Kommentar
“Was ist Gaia-X?” Prof. Prof. Martin Ruskowski erklärt in kurzen Worten
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Industrie 4.0, M2M Kommunikation und Payments
Schreib einen Kommentar
Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) – Plattformen
Von Ralf Keuper
Wenn Fahrzeuge sich künftig autonom bewegen wollen, dann müssen sie ständig mit ihrer Umwelt kommunizieren. Zur Umwelt gehören andere Fahrzeuge, Verkehrsteilnehmer (Personen), Parkhäuser, Straßen, Laternen, Abrechnungssysteme (Maut), Leitsysteme usw.[1]C-V2X: Connected cars and the future of … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, M2M Kommunikation und Payments, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
ISO20022 – deutlich mehr als nur ein neuer Zahlungsverkehrsstandard
Von Ralf Keuper
Bis Ende 2021 müssen Cross-Border und High Value Payments auf ISO20022 (MX) umgestellt sein. Der neue XML-basierte Standard bietet gegenüber der Vorgängerversion SWIFT MT einige Vorteile. Durch die Verwendung von XML können die Nachrichten mit weiteren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter M2M Kommunikation und Payments, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
Bosch arbeitet an einem digitalen Bezahlsystem für die Maschinenökonomie
Von Ralf Keuper
Wenn in Zukunft Maschinen sich gegenseitig beauftragen und bezahlen können, dann sind entsprechende Infrastrukturen für die Zahlungsabwicklung unabdingbar. Da es sich in der Mehrzahl dabei um Klein- bzw. Kleinstbeträge handelt, wie die Bezahlung einer Parkgebühr, müssen die … Weiterlesen
Machine to Machine Identity – Intro to Identity Series
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, M2M Kommunikation und Payments
Schreib einen Kommentar
Die Neue Seidenstraße führt die erfolgskritische Bedeutung der Maschinenidentitäten vor Augen
Von Ralf Keuper
Wie wichtig sichere Maschinenidentitäten und die dazugehörigen Standards für die vernetzte Wirtschaft sind, war Gegenstand der von diesem Blog veröffentlichten Studie Maschinenidentitäten. Schlüssel zum Internet der Dinge.
Dass es sich hierbei keinesfalls um eine akademische Diskussion … Weiterlesen
Mit Car Wallets, Blockchain und eindeutiger Fahrzeug-ID zu neuen Mobilitäts-Services
Von Ralf Keuper
Das Auto als Produzent von Daten weckt nicht nur bei den Autoherstellern große Hoffnungen auf neues Geschäft; die Technologiekonzerne wie Google und Apple streben nicht umsonst in dieses Segment (Vgl. dazu: Wettlauf um die Datenhoheit im Auto… Weiterlesen
Details of the Asset Administration Shell – Identifiers
Von Ralf Keuper
Im vergangenen Monat hat das Bundeswirtschaftsministerium zusammen mit der Plattform Industrie 4.0 und dem Zentralverband der Elektroindustrie (ZVEI) das Dokument Specification. Details of the Asset Administration Shell herausgegeben.
Das Kapitel 4.4 beschäftigt sich darin explizit mit dem … Weiterlesen