Von Ralf Keuper
Das ist mal eine Ansage: Der größte europäische Softwarekonzern SAP strebt nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Christian Klein die Führungsposition bei Industrienetzwerken an[1]Softwarekonzern: SAP will „zentrale Rolle“ bei B2B-Industrienetzwerken.
Als Vorbild nennt Klein die kürzlich vorgestellte Automobilplattform Catena-X, früher Automotive Alliance. Diese “soll einen sicheren und unternehmensübergreifenden Datenaustausch aller Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette ermöglichen .. Catena-X versteht sich als erweiterbares Ökosystem, an dem sich Automobilhersteller und -zulieferer, Händlerverbände sowie Ausrüster, zu denen Anwendungs-, Plattform- und Infrastrukturanbieter gehören, gleichermaßen beteiligen können“[2]Die europäische Fahrzeugindustrie vernetzt sich. Die Plattform richtet sich ausdrücklich an kleine und mittelständische Unternehmen, denen die Teilnahme mit „KMU-ready“-Lösungen erleichtert werden soll. Die technologische Plattform kommt von SAP; die Architektur von der International Data Spaces Association (IDSA). Neben den Vorteilen einer höheren Effizienz in der Lieferkette erwarten die Netzwerkteilnehmer …
References
[…] dazu strebt SAP an, das Amazon für Maschinendaten zu werden[5]SAP strebt zentrale Rolle bei B2B-Industrienetzwerken und Maschinendaten an. Mit dem SAP Business Network, vormals Ariba, verfügt SAP zusätzlich über das weltweit größte […]