Änderungsantrag 17 (Harald Vilimsky)
Ein stärker harmonisierter Ansatz der digitalen Identifizierung sollte die Risiken und Kosten der derzeitigen Fragmentierung als Folge der Verwendung unterschiedlicher nationaler Lösungen reduzieren und den Binnenmarkt stärken, indem er den Bürgern, anderen Einwohnern im Sinne des nationalen Rechts und Unternehmen erlaubt, die Online-Identifizierung bequem und einheitlich in der gesamten Union durchzuführen. Jeder sollte in der Lage sein, auf sichere Weise Zugang zu öffentlichen und privaten Diensten zu bekommen, basierend auf einem verbesserten Ökosystem für Vertrauensdienste und überprüfte Identitätsnachweise und Bescheinigungen von Eigenschaften, wie z. B. ein Hochschulabschluss, die überall in der Union akzeptiert werden.
Die Nutzer sollten jedoch nicht verpflichtet sein ein digitales Identifikationsportfolio zu verwenden, um Zugang zu privaten oder öffentlichen Diensten zu erhalten. Die Verwendung von digitalen Schlüsselgeneratoren oder ID-Kartenlesern sollte zum Beispiel weiterhin möglich sein. Der Rahmen für eine europäische digitale Identität zielt darauf ab, den Übergang von der Abhängigkeit von nationalen Lösungen für die digitale Identität, hin zu der Bereitstellung von elektronischen Bescheinigungen von Attributen, die auf europäischer Ebene gültig sind, zu schaffen.
Die Anbieter von elektronischen Bescheinigungen von Attributbescheinigungen sollten von klaren und einheitlichen Regeln profitieren, und öffentliche Verwaltungen sollten sich auf elektronische Dokumente in einem bestimmten Format verlassen können.
Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
- Öffentliche Anhörung zu Digitalen Identitäten
- Digitale Unternehmensidentität – ein Silberstreif am Horizont?
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Underground Economy. Wie Cyberkriminelle Wirtschaft und Staaten bedrohen
- Abschlussdiskussion: Ausblick auf die Zukunft der eIDAS & digitalen Identitäten in Europa
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- Digitale Unternehmensidentität - ein Silberstreif am Horizont?
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- ID Austria bereits vor dem Start in der Kritik
- Einführung von mobilen Führerscheinen in den USA: Nicht so einfach, wie man glauben könnte
- Über den Blog
- „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive
- Bologna führt im Herbst Sozialkreditsystem ein
- Digitale Identitäten im Metaversum #5
- BSI-Chef Schönbohm zur Zukunft der digitalen Identitäten
- Samsung Wallet führt Samsung Pay und Samsung Pass zusammen
Schlagwörter
SwissID digitaler Notar isaen Evolution Synacts Dateneigentum Information Versicherer ePrivacy New Deal on Data NGID DSGVO IoT Payments nPA Digital Identity UBS Datenkraken Post Internet of Me Kommunen Verimi Wettbewerbsvorteil IRM Industrial Data Space Prozesshaft Telematik Datum Warentest Schweiz Identity Layer Blockchain Intermediär Whitepaper Bourdieu eID Digitale Identität Symbolisches Kapital Datenhoheit Monetarisierung MybronKategorien
- Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality und Metaverse
- Biometrie
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datenaustausch
- Datenschutz
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Identitätsmanagement
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Kryptografie
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Maschinendaten
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Serien
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie