Selbstbestimmte Identität auf Blockchain-Basis verspricht Nutzern die Kontrolle über ihre digitalen Ausweise. Doch die technische Fragmentierung der Blockchain-Landschaft untergräbt dieses Versprechen. Eine systematische Betrachtung der Herausforderungen und Lösungsansätze.
Das Konzept der Self-Sovereign Identity verfolgt ein scheinbar einfaches Ziel: Menschen sollen ihre digitalen Identitäten selbst verwalten, ohne auf zentrale Instanzen angewiesen zu sein. Blockchains dienen dabei häufig als sogenannte Verifiable Data Registries, in denen Decentralized Identifiers und die zugehörigen kryptographischen Schlüssel verankert werden. Verifiable Credentials ermöglichen es dann, überprüfbare Nachweise auszustellen und vorzulegen.
Die Schwierigkeit liegt in der Realität der Blockchain-Infrastruktur. Es existiert keine universelle Blockchain, sondern eine Vielzahl voneinander isolierter Systeme. Diese Isolation steht in direktem Widerspruch zum Anspruch einer universell einsetzbaren, selbstbestimmten Identität. Wer seine Identität auf einer Blockchain verankert hat, kann sie nicht ohne Weiteres in einer anderen nutzen.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Problem unterscheidet verschiedene Szenarien, die sich entlang zweier Dimensionen aufspannen: der Frage, ob ein Nutzer einen einzelnen oder mehrere Decentralized Identifiers besitzt, sowie der Frage, ob die Verifikation von Nachweisen innerhalb einer Blockchain oder außerhalb erfolgt. Praktische Anwendungsfälle reichen von der Blockchain-übergreifenden Authentifizierung über die Verteilung von Token-Airdrops bis hin zur Zusammenführung verschiedener Identitäten eines Nutzers.
Aus diesen Szenarien lassen sich spezifische Anforderungen ableiten. Die Selbstsouveränität muss über Blockchains hinweg gewahrt bleiben. Nutzer müssen die Kontrolle behalten. Die Unverknüpfbarkeit verschiedener Transaktionen darf nicht durch Cross-Chain-Mechanismen ausgehebelt werden. Daten müssen portabel sein, ohne die Sicherheit zu kompromittieren.
Die Herausforderungen bei der Umsetzung sind erheblich. Die Nutzerzentrierung, das Kernprinzip von SSI, gerät unter Druck, wenn tec…
