Im Zuge der Einführung des Europäischen Digitalen Identitäts-Wallets (EUDI Wallet) und der eIDAS-2.0-Verordnung entsteht ein neues Fundament für Vertrauen in der digitalen Wirtschaft: die Elektronische Attestierung von Attributen (EAA). Sie ist mehr als nur ein technisches Werkzeug – sie ist ein Schlüsselbaustein für eine automatisierte, souveräne und zugleich datenschutzfreundliche Zukunft.
Der Bericht Electronic Attestation of Attributes –the Key to Process Automation für das Trusted Economy Forum CommonSign 2025, beleuchtet die Rolle der Elektronischen Attestierung von Attributen (EAA) als Schlüssel zur Prozessautomatisierung im Rahmen der bevorstehenden Einführung des Europäischen Digitalen Identitäts-Wallets (EUDI Wallet) und der eIDAS-2.0-Verordnung.
Definition und Funktion
Attribute sind jene Bausteine, aus denen sich digitale Identitäten zusammensetzen:
Sie beschreiben natürliche Personen (z. B. Name, Ausbildung), juristische Personen (z. B. Steuernummer, Umsatz) oder Objekte (z. B. Fahrzeugschein).
Eine Elektronische Attestierung von Attributen (EAA) ist ein digitales Dokument, das die Echtheit solcher Informationen bestätigt. Sie ermöglicht, dass diese verifizierten Attribute sicher und rechtsverbindlich in digitalen Prozessen genutzt werden können – ein…