In dem Dokument “Digital identity management system with blockchain: An implementation with Ethereum and Ganache” wird die Entwicklung eines verteilten digitalen Identitätssystems vorgestellt. Ziel ist es, die Vorteile verteilter Systeme und der Blockchain für die Sicherheit, Rückverfolgbarkeit und Dezentralisierung digitaler Identitäten aufzuzeigen.
Die Implementierung erfolgte unter Verwendung einer Mikroservices-Architektur mit Technologien wie FastAPI, MongoDB, gRPC und Docker. Für die Blockchain-Simulation wurden Ganache und Ethereum eingesetzt. Das System umfasst eine funktionale Weboberfläche, umfassende Audit-Logs und die Simulation von Blockchain-Operationen, was die Machbarkeit des Ansatzes belegt.
Zu den beobachteten Vorteilen gehören erhöhte Sicherheit durch JWT-Authentifizierung und Audit-Logs, verbesserte Rückverfolgbarkeit aller relevanten Aktionen sowie eine vereinfachte Bereitstellung dank Docker und Docker Compose. Die modulare Architektur ermöglicht zudem eine hohe Flexibilität.
Obwohl die Simulation mit Ganache die Immutabilität und den verteilten Konsens auf eine lokale Umgebung beschränkt und keine Tests unter realen Hochlastbedingungen durchgeführt wurden, dient das entwickelte System als solide Grundlage für zukünftige Arbeiten. Diese könnten die Integration in reale Ethereum-Netzwerke, die Implementierung fortgeschrittener Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und die Durchführung von Leistungstests in großem Maßstab umfassen.