Dresden testet als erste deutsche Kommune die europäische Digitale Identität. Die HTW Dresden entwickelt eine technische Infrastruktur und erprobt Bürgerbeteiligung. Was als lokales Pilotprojekt beginnt, verweist auf grundsätzliche Fragen: Kann Deutschland diesmal ein digitales Ökosystem schaffen, das tatsächlich funktioniert?
Die digitale Brieftasche und die Frage nach dem Ökosystem
Bis Ende 2026 schreibt eine EU-Verordnung allen Mitgliedstaaten vor, eine European Digital Identity Wallet bereitzustellen. Dresden nimmt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung eine Vorreiterrolle ein und erprobt als erste deutsche Kommune die praktische Nutzung dieser digitalen Brieftasche in Verwaltungsprozessen[1]Digitale Brieftasche für das Smartphone.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden begleitet das Vorhaben wissenschaftlich mit zwei Forschungsprojekten: SaxTrust entwickelt die technische Infrastruktur, während das Co-Creation Lab die Bürgerbeteiligung organisiert.
Das Versprechen klingt vertraut: weniger Behördengänge, schnellere Verwaltung, reduzierte Bürokratie. Die EUDI-Wallet soll als Smartphone-App digitale Ausweise, Nachweise und Dokumente sicher speichern und verwalten. Verwaltungsangelegenheiten sollen bequem online erledigt werden können. Dresden wurde für das Pilotprojekt ausgewählt, weil die Stadt nicht bei null beginnt. Professor Jürgen Anke von der HTW Dresden verweist auf das Schaufensterprojekt ID-Ideal, an dem über 40 Partner beteiligt waren und das eine selbstverwaltete digitale Identität entwickeln sollte.
Das Projekt SaxTrust konzentriert sich auf die technische Dimension. Gemeinsam mit den Dresdner IT-Unternehmen KAPRION Technologies und SQL Projekt AG entwickelt das Team Komponenten, die am Markt bislang nicht verfügbar sind. Als konkreter Anwendungsfall dient der digitale BAFöG-Antrag: Alle erforderlichen Nachweise sollen künftig digital ans BAFöG-Amt übermittelt, automatisiert ausgewertet und der Bescheid in kürzester Zeit erteilt werden. Die Stadtverwaltung testet parallel den Dresden-Pass und die Sächsische Ehrenamtskarte.
Die entscheidende Erkenntnis formuliert Anke präzise: Erst wenn viele private und öffentliche Akteure eingebunden sind, ist eine sinnvolle Nutzung von Wallets möglich. Es geht um den Aufbau eines EUDI-Wallet-Ökosystems. Die Ausstellung digitaler Nachweise erfordert ihre Akzeptanz. Eine reibungslose Kommunikation zwischen unterschiedlichen Ausstellern und Akzeptanzstellen setzt voraus, dass alle technisch in der Lage sind, mit den digitalen Dokumenten umzugehen.
Das Co-Creation Lab verfolgt einen partizipativen Ansatz. Das Gemeinschaftsprojekt von Stadt Dresden, Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen und HTW Dresden bringt Bürgerinnen und Bürger mit Verwaltungs- und Technologiefachleuten zusammen. Der Fokus liegt auf digital affinen Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren. In mehrstündigen interaktiven Workshops testen sie die digitale Brieftasche anhand einer Demonstrator-App. Ihre Nutzungserfahrungen sollen die Weiterentwicklung informieren.
Professor Stefan Handke, der das Projekt wissenschaftlich begleitet, formuliert zwei Zielsetzungen: Zum einen soll ein Best-Practice-Format für aktive Bürgerbeteiligung entstehen, das sich auf andere Kommunen übertragen lässt. Zum anderen interessiert die Forschenden, unter welchen Bedingungen Probanden freiwillig an solchen Projekten teilnehmen würden. Ohne breite Beteiligung bleibt erfolgreiche Bürgerbeteiligung unmöglich.
Die Dresdner Initiative dokumentiert methodisches Vorgehen: technische Entwicklung, konkrete Anwendungsfälle, wissenschaftliche Begleitung, Bürgerbeteiligung. Die Projekte laufen bis Oktober 2027 beziehungsweise April 2026 und werden durch EU-Mittel sowie den Freistaat Sachsen finanziert. Ob aus diesem lokalen Pilotprojekt ein funktionierendes deutsches oder europäisches Ökosystem erwächst, entscheidet sich nicht in Dresden allein. Die Frage bleibt: Gelingt diesmal der Aufbau digitaler Infrastruktur, die über Insellösungen und Pilotprojekte hinausreicht?
References
| ↑1 | Digitale Brieftasche für das Smartphone |
|---|
