Von Ralf Keuper
Im April fand im Innenausschuss des Bundestags eine Anhörung über den neuen Personalausweis (nPA) unter Vorsitz von Ansgar Heveling (CDU/CSU) statt. Zur Diskussion stand der Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises. Als Sachverständige eingeladen waren:
- Jens Fromm, IT-Dienstleistungszentrum Berlin
- Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Universität Münster
- Dr. Constanze Kurz, Chaos Computer Club, Berlin
- Prof. Dr. Marian Margraf, Freie Universität Berlin
- Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
- Jürgen H. Müller, Ministerialdirigent, Referatsgruppenleiter 2, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Bonn
Herr Fromm
In seinem Statement hob Jens Fromm, der seinerzeit am Fraunhofer Institut bei der Entwicklung des neuen Personalausweises mitgearbeitet hat, hervor, dass die Technik des nPA immer noch state of the art in Fragen der Sicherheit sei und über dem Durchschnitt vergle…
Pingback: Digitale Identitäten in einem modernen Staat | Identity Economy