Deutschland kämpft seit über 20 Jahren mit der digitalen Transformation, während Bürger und nicht Daten im Vordergrund stehen. Drei Hauptfaktoren behindern diesen Fortschritt:
- Besonderheiten Deutschlands: Die föderale Struktur und die lange Verwaltungsgeschichte erschweren eine einheitliche digitale Transformation. 16 Bundesländer, zahlreiche Gemeinden und Behörden machen die Koordination kompliziert.
- Austarierte Systeme: Die klaren Zuständigkeiten und Ressortdenken in der Verwaltung verhindern eine effektive Digitalisierung. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ermöglicht zwar digitalen Zugang, hebt aber das Potenzial nicht.
- Silo-Effekte des Datenschutzes: Strikte Datenschutzgesetze führen dazu, dass Daten in Silos gespeichert werden, wodurch ein effektiver Austausch zwischen Organisationen stark eingeschränkt ist.
Lösung: my.ID Ecosystem
In dem Whitepaper Innovationspotential von my.ID und my.ID Ecosystem für die digitalen Transformation. Neue Wege in eine Trust-Economy der ID eG aus Bamberg wird ein menschenzentrierter Ansatz zur Speicherung und Verwaltung digitaler Identitäten vorgestellt.
Er ermöglicht:
- Uneinsehbare, unbeobachtbare und unverknüpfbare Daten: Nur berechtigte Personen haben Zugriff auf die Daten, die stets anonymisiert und pseudonymisiert sind.
- Datenoptimierung für KI-Anwendungen: Durch strukturierte Datenhaltung wird der Zugang zu hochwertigen Daten für KI verbessert.
Vorteile des my.ID Ecosystems
- Zentraler Bezugspunkt: Alle Teilnehmer sind über ihre my.ID miteinander verbunden.
- Entwicklungsfähigkeit: Die my.ID kann jederzeit an neue Bedürfnisse angepasst werden.
- Sicherheit: Daten bleiben an ihrem Ursprungsort und werden nur durch Leserechte geteilt.
- Effizienter digitaler Austausch: Der Austausch erfolgt ohne physische Datenübertragung, was die Sicherheit erhöht.
Fazit
Das my.ID Ecosystem könnte die digitale Transformation in Deutschland entscheidend vorantreiben, indem es die Komplexität reduziert und einen sicheren, effizienten Austausch von Daten ermöglicht. Es ist eine Lösung für die Herausforderungen, die Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten gekostet haben.