Die EU-Kommission hat 1,3 Milliarden Euro für technologische Investitionen bereitgestellt, die als strategisch wichtig für die Zukunft Europas angesehen werden. Diese Investitionen unterstützen das Digital Europe Programme (DIGITAL) für den Zeitraum 2025 bis 2027 und zielen darauf ab, die technologische Souveränität der EU zu stärken, um wettbewerbsfähiger gegenüber den USA und China zu werden[1]Work Programme 2025-2027 of the Digital Europe Programme (DIGITAL

Im Rahmen des Digital Europe Programme wird die Entwicklung und Förderung eines einheitlichen digitalen Identitätssystems für die EU-Mitgliedstaaten angestrebt.

Die digitale Identität soll es Bürgern ermöglichen, sicher und einfach auf digitale Dienstleistungen zuzugreifen, sei es in der Verwaltung, im Gesundheitswesen oder im Finanzsektor. Ein zentraler Aspekt ist die Einführung der EU Digital Identity Wallet, die den Nutzern eine sichere und interoperable Möglichkeit bietet, ihre Identitätsdaten zu verwalten und zu teilen[2]EU to invest €1.3 billion in digital identity wallet, AI, cybersecurity[3]Digital Europe Programme: EU allocates €1.3bn for critical tech deployment.

Durch die Förderung dieser digitalen Identitäten will die EU:

  • Sicherheit erhöhen: Schutz der persönlichen Daten der Nutzer.
  • Zugänglichkeit verbessern: Erleichterung des Zugangs zu digitalen Dienstleistungen.
  • Interoperabilität fördern: Sicherstellen, dass verschiedene Systeme und Plattformen miteinander kompatibel sind.

Die EU sieht diese Maßnahmen als notwendig an, um das Vertrauen der Bürger in digitale Technologien zu stärken und die digitale Transformation in Europa voranzutreiben.

Insgesamt sind 147 Mio. EUR für die Architektur der digitalen Identitätsbörse der EU und ihre europäische Vertrauensinfrastruktur, das einmalige technische System, die Plattformen für die elektronische Beschaffung und die elektronische Rechnung, das TESTA-Netz und die Kommunikationsdienste, die Unterstützung der Interoperabilität europäischer elektronischer Patientendatensysteme sowie für das Europäische Zentrum zur Unterstützung der Cybersicherheit für Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister vorgesehen.

Weitere Informationen[4]ANNEX to the Commission Implementing Decision on the financing of the Digital Europe Programme and the adoption of the multiannual work programme for 2025 – 2027:

Zu den unterstützten digitalen Dienstleistungsinfrastrukturen zur Erleichterung grenzüberschreitender digitaler Transaktionen in Europa gehören:

  1. Europäische Ökosystem-Gateways für digitale Identitäten und Vertrauensdienste: Diese Vertrauensinfrastrukturen ermöglichen es Unternehmen, Bürgern und Verwaltungen, qualifizierte europäische Vertrauensdienste zu validieren.
  2. eID-Komponente: Gewährleistung der rechtlichen, organisatorischen, semantischen und technischen Interoperabilität für sichere digitale Vorgänge, die eine grenzüberschreitende Identitätserkennung erfordern.
  3. EU Digital Identity Wallet: Dienste und Infrastruktur für die Speicherung und den Austausch von Identitätsdaten für natürliche oder juristische Personen sowie für andere elektronische Bescheinigungen von Attributen, mit Schwerpunkt auf Geschäftsanwendungen.
  4. eDelivery: Eine auf Standards basierende Lösung für den sicheren und kryptographisch gesicherten Datenaustausch über das Internet, die einen sicheren Daten- und Dokumentenaustausch gewährleistet (C2C, B2C, B2B).
  5. eSignature: ein auf Standards basierender Ansatz für die sichere Kommunikation von Absichten bei digitalen Transaktionen, wobei die Bibliothek für elektronische Signaturen von mehreren europäischen Vertrauensdiensten wiederverwendet wird.

Diese Infrastrukturen werden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten definiert, entwickelt, angepasst und gepflegt. Ihr Zweck ist es, digitale Lösungen in verschiedenen Politikbereichen zu verbessern, „Interoperabilität durch Design“ zu fördern und die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen zu gewährleisten.

Zwei Arbeitsstränge werden zur Unterstützung der Implementierung eingerichtet:

  1. Erster Arbeitsstrang: Beschaffung von Dienstleistungen zur Unterstützung der digitalen Infrastrukturen, einschließlich Beratung, technische Unterstützung und Wartung.
  2. Zweiter Arbeitsstrang: Durchführung von Pilotprojekten zur Validierung und Erprobung neuer Anwendungsfälle der EU Digital Identity Wallet, insbesondere im Reise- und Geschäftsbereich.

Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, die EU Digital Identity Wallet als globalen Standard zu etablieren und internationale Akzeptanz zu fördern.

 

References

References
1 Work Programme 2025-2027 of the Digital Europe Programme (DIGITAL
2 EU to invest €1.3 billion in digital identity wallet, AI, cybersecurity
3 Digital Europe Programme: EU allocates €1.3bn for critical tech deployment
4 ANNEX to the Commission Implementing Decision on the financing of the Digital Europe Programme and the adoption of the multiannual work programme for 2025 – 2027