Von Ralf Keuper
Die Landwirte stehen vor der Herausforderung, den Ertrag ihrer Felder genau zu bestimmen, um die Anforderungen des Handels und der Verbraucher zu erfüllen. Die Produkte, wie Kartoffeln, sollen also möglichst gleich sein, ganz unabhängig davon, auf welchem Acker geerntet wurde.
Die großen Landmaschinenhersteller wie Claas und John Deere bieten eigene Cloud-Lösungen und Werkzeuge an, mit deren Hilfe die Landwirte den Ertrag ihrer Felder und die Auslastung der Maschinen abschätzen können. Das Problem besteht nun darin, dass die Lösungen mehr oder weniger herstellerabhängig sind, d.h. Traktoren und Mähdrescher unterschiedlicher Hersteller sind oftmals nicht in der Lage, direkt miteinander zu kommunizieren. Vor wenigen Tagen haben John Deere, Claas und Case NewHolland gemeinsam die industrieoffene Cloud-to-Cloud-Lösung DataConnect vorgestellt (Vgl. dazu: Digitales Ackern: John Deere läutet Technologie-Ära ein).
Über diese Schnittstelle können übergreifend alle…
Pingback: Mit der “Bauern-Cloud” zur Datenhoheit im Smart Farming | Identity Economy
Pingback: Wann wird die Baustelle smart? | Identity Economy
Pingback: Data Sharing im E-Commerce. Rechtliche und ökonomische Grundlagen | Identity Economy