Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- Okta will Auth0 für 6,5 Mrd. Dollar übernehmen
- Sicheres Identitäts- und Rechtemanagement mit ID-Chains - Interview mit Dr. Andreas Wilke (Bundesdruckerei GmbH)
- Identitätsmanagement bei GAIA-X und IDS
- Aktuelle Entwicklung auf dem Markt für digitale Identifizierung in Deutschland
- Guidance on Digital Identity (FATF)
- Wie Finanzdienstleister jetzt von digitalen Identitäten profitieren: Das skandinavische Modell
- Identity Relationship Management: eID, IAM, Blockchain und IoT bewegen sich aufeinander zu
- ID-Ideal - Management sicherer digitaler Identitäten
- Self-Sovereign Identity als Grundlage für universell einsetzbare digitale Identitäten
Schlagwörter
AlibabaAnhörung BundestagBankingBlockchainBoundary ObjectsBourdieuCainiaoCambridgeCSDatenDaten als ZahlungsmittelDateneigentumDatenhoheitDatenkrakenDatenmonopolDatensouveränitätDatumDigitale Identitätdigitaler NotarDigitale SouveränitätDigital IdentityDSGVOeIDElektronische SignaturePrivacyEvolutionIdentity LayerIndustrial Data SpaceIndustrial SpaceInfonomicsInformationIntermediärInternet of MeIoT PaymentsIRMisaenJoussenKommunenLebenszeichenLogistic Data PlatformLuxTrustM2MMANMarktmachtMonetarisierungMybronNew Deal on DataNGIDnPANutzerprofileOPC UAPersonal Data BankPostProzesshaftSBBSchweizSimondonStreetscooterSuisseIDSwisscomSwissIDSymbolisches KapitalSynactsTelematikTrusted IDTUIUBSVerimiVerkettung digitaler IdentitätenVersichererWarentestWarneckeWettbewerbsregelnWettbewerbsvorteilWhitepaperKategorien
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
NEXT Machine Management – Maschinendaten herstellerübergreifend verarbeiten
Dieser Beitrag wurde unter Datensouveränität, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Standards/Protokolle veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.