Von Ralf Keuper
Nachfolgend der 2. Teil stichpunktartig verfasster Gedankengänge zum Aufbau eines europäischen Betriebssystems für die Daten- und Plattformökonomie.
- Verteilung der Wertschöpfung
- Früher: Zweiseitige Handelskontrakte, per Handschlag, Werkvertrag, Diensteistungsvertrag, Ware wurde geliefert, abgenommen oder reklamiert. Über den Herstellungsprozess lagen keine Informationen vor, die an Dritte hätten herausgegeben werden können. Ähnliches gilt für den Vertriebsprozess, den Kundenservice und den Bezahlprozess
- Heute: Plattformen haben fast vollständige Sicht auf die Geschäftsanbahnung, Preispolitik, Vertriebs- und Bezahlprozesse. Mit ihren Betriebssystemen, Smartphones und hoch skalierbaren Plattformen schaffen sie einen Lock-In-Effekt. Wer hat, dem wird gegeben. Das Gesetz der zunehmenden Erträge (Brian Arthur). Datengravitation bei den Hyperscalern sorgt dafür, dass Wechselbereitschaft gering ist. Die Verteilung der Wertschöpfung ist asymmetrisch, d.h. die einzelnen Händler und Produzenten stehen einer großen Markt- und Informationsmacht gegenüber. Die neuen Info-Kriege (Alvin Toffler). Plattformen sind im Besitz des mit Abstand …