WARNUNG: Verwaister Fußnotenstart-Tag-Shortcode gefunden.
Wenn diese Warnung irrelevant ist, deaktiviere bitte die Syntax-Validierungsfunktion im Dashboard unter Allgemeine Einstellungen > Fußnoten Start- und Ende-Shortcodes > Prüfe auf ausgeglichene Shortcodes.
Unausgeglichener Start-Tag-Shortcode zuvor gefunden:
“Corona-Kontaktverfolgung: Dezentrale Technik DP3T …Teilen mit:Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neue…”
Von Ralf Keuper
Lange sah es so aus, als würde die Regierung dem PEPP-PT: Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing System, das unter maßgeblicher Beteiligung einiger Fraunhofer-Institute entwickelt wurde, bei der Kontaktverfolgung mittels einer speziellen App (“Corona App”) den Vorzug vor anderen Lösungen geben.
In Kreisen von Datenschützern stieß das PEPP-PT auf Kritik((Corona-App per PEPP-PT: CCC & Co. warnen Bundesregierung vor Server-Lösung)). Bemängelt wurde vor allem die Tatsache, dass die Daten zentral gespeichert und abgeglichen werden sollten. Dazu gehören auch die eigene ID und die IDs der Kontaktpersonen (beide pseudonymisiert). Eine De-Anonymisierung sei bei einer zentralen Lösung deutlich einfacher als bei einem dezentralen Verfahren. Die Datenschützer selber präferieren die von der Eidgenössischen Technischen Hochschulen Lausanne (EPFL) und der ETH Zürich entwickelte dezentrale Lösung Decentralized Privacy-Preserving Proximity Tracing (DP3T)((Corona-Kontaktverfolgung: Dezentrale Technik DP3T …