Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- Warum Steve Jobs kein Nummernschild am Auto wollte bzw. hatte
- Mehr Datensouveränität mit Blockstack, Solid und Sovrin?
- Guidance on Digital Identity (FATF)
- Identitätsmanagement bei GAIA-X und IDS
- Akzeptanzmanagement für die Online-Ausweisfunktion im Rahmen der Schaufensterprojekte
- Über den Blog
- E-Identity-Lösungen in Europa – Ein europäischer Vergleich
- Identität 2020: Gesellschaft und Technologie im Umbruch
- BaSys4.0 - Basissystem Industrie 4.0
Schlagwörter
AlibabaAnhörung BundestagBankingBlockchainBoundary ObjectsBourdieuCainiaoCambridgeCSDatenDaten als ZahlungsmittelDateneigentumDatenhoheitDatenkrakenDatenmonopolDatensouveränitätDatumDigitale Identitätdigitaler NotarDigitale SouveränitätDigital IdentityDSGVOeIDElektronische SignaturePrivacyEvolutionIdentity LayerIndustrial Data SpaceIndustrial SpaceInfonomicsInformationIntermediärInternet of MeIoT PaymentsIRMisaenJoussenKommunenLebenszeichenLogistic Data PlatformLuxTrustM2MMANMarktmachtMonetarisierungMybronNew Deal on DataNGIDnPANutzerprofileOPC UAPersonal Data BankPostProzesshaftSBBSchweizSimondonStreetscooterSuisseIDSwisscomSwissIDSymbolisches KapitalSynactsTelematikTrusted IDTUIUBSVerimiVerkettung digitaler IdentitätenVersichererWarentestWarneckeWettbewerbsregelnWettbewerbsvorteilWhitepaperKategorien
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Fluence
Fluence – Decentralized database and big data marketplace
Von Ralf Keuper
Die Zahl von Initiativen, die mittels der Blockchain die Datenökonomie neu gestalten wollen, nimmt weiter zu. Aktuelles Beispiel ist Fluence.
Die wesentlichen Bestandteile von Fluence sind dezentrale Datenbanken und Open Data Marktplätze.
Im dem Business Whitepaper… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Internet der Dinge
Verschlagwortet mit Fluence
Schreib einen Kommentar