Netzwerkbasierte Geschäftsmodellinnovationen: Das Beispiel der Industrie 4.0-Anlage SmartFactoryKL
Quelle / Link: Netzwerkbasierte Geschäftsmodellinnovationen: Das Beispiel der Industrie 4.0-Anlage SmartFactoryKL
Quelle / Link: Netzwerkbasierte Geschäftsmodellinnovationen: Das Beispiel der Industrie 4.0-Anlage SmartFactoryKL
[caption id="attachment_1563" align="alignright" width="203"] Dr. Andreas Wilke, Foto: Bundesdruckerei GmbH[/caption] Digitale Identitäten mittels der Blockchain-Technologie zu verwalten gilt als vielversprechender Ansatz. Die Bundesdruckerei geht mit den ID-Chains einen Schritt über…
[caption id="attachment_1541" align="alignright" width="277"] Thomas Müller (CEO contractus GmbH)[/caption] Wenn Unternehmen untereinander Daten und Informationen austauschen, dann geschieht das häufig auf Basis einer langjährigen Geschäftsbeziehung. Mit neuen noch unbekannten Geschäftspartnern…
Von Ralf Keuper Die Standards und Netze für den Datenaustausch in der Produktion stammen noch aus einer Zeit, als die Kommunikation zwischen den Maschinen spärlich und überwiegend innerhalb der Grenzen…
U4IoT (User Engagement for Large Scale Pilots in the Internet of Things) brings together 9 partners from 5 European countries. The objectives are to develop toolkit for LSPs end-user engagement…
Von Ralf Keuper Das Zusammenwirken von OPC-UA und PROFINET bildet für Siemens die Grundlage für das Industrial Internet of Things (IIOT), wie auf der entsprechenden Unternehmensseite zu erfahren ist. Die…
Von Ralf Keuper Obwohl die Zahl der Initiativen und Projekte, welche das Ziel verfolgen, die Blockchain-Technologie im großen Stil praxistauglich zu machen, täglich zunimmt, kann von einem Durchbruch noch keine…
[caption id="attachment_1490" align="alignright" width="238"] Dr. Holger Schmidt (Netzökonom)[/caption] Die deutsche Wirtschaft mit ihrem Schwerpunkt auf der Hardware tut sich noch schwer, die Herausforderungen der Digitalisierung anzunehmen. Das ingenieursmäßige Vorgehen und…
Von Ralf Keuper Wenn Daten der neue und - wohl auch der wichtigste - Rohstoff der Wirtschaft sind, dann hat das für ein Industrieland wie Deutschland z.T. gravierende Konsequenzen. Spür-…
[caption id="attachment_1472" align="alignright" width="237"] Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer[/caption] Das Schlagwort der Digitalisierung ist in aller Munde. Dennoch tun sich deutsche Unternehmen schwer damit, die daraus sich ergebenden Konsequenzen für ihre…