Das Internet of Things hat ein Problem mit Identitäten
Von Ralf Keuper Da ist kaum Widerspruch möglich. Das Internet der Dinge, so Bob Slevin von OpenText, hat ein ein Problem mit Identitäten.
Von Ralf Keuper Da ist kaum Widerspruch möglich. Das Internet der Dinge, so Bob Slevin von OpenText, hat ein ein Problem mit Identitäten.
Von Ralf Keuper Die Gretchenfrage im Industriellen Internet der Dinge ist, wie sichergestellt werden kann, dass die Daten, die zwischen den Unternehmen und Geräten getauscht werden, in die richtigen Hände…
https://vimeo.com/352229131
https://www.youtube.com/watch?v=hvUAAaphXx0
Wenn Unternehmen untereinander Daten und Informationen austauschen, dann geschieht das häufig auf Basis einer langjährigen Geschäftsbeziehung. Mit neuen noch unbekannten Geschäftspartnern ist man diesbezüglich zurückhaltender. Die Blockchain-Technologie könnte diese Vertrauenslücke…
Von Ralf Keuper Das Internet der Dinge wird nur dann sein Potenzial ausschöpfen können, sofern es gelingt, dass sich die Geräte, Prozesse und Komponenten, mit denen der Nutzer interagiert, ausweisen können…
Von Ralf Keuper Welchen Beitrag können digitale Identitäten für die Smart City und die Urbanisierung leisten? Dieser Frage ging die gemeinsam vom Amsterdam Innovation District und dem Accelerator Plug and…
https://www.youtube.com/watch?v=Ylep-5njBjo
Von Ralf Keuper Im B2B-Geschäft ist es wichtig, zu wissen, mit wem man es zu tun. Wie kann also zu einem vertretbaren Aufwand sichergestellt werden, dass der Lieferant auch wirklich…
By 2020, the amount of Internet of Things (IoT) devices will grow to over 20 billion. It is estimated that 4.5 billion of these devices will be implemented in Europe,…