Identity Economy folgen
-
Neueste Beiträge
- Alvarium: Verifikationstechnologie für IoT-Daten
- Self-Sovereign Identity als Grundlage für universell einsetzbare digitale Identitäten
- Global Architecture for Digital Identity (GADI)
- Nutzenbringende Zusammenarbeit für Identifikation und Ortung
- Digital Identity for Trade and Development: TrainForTrade case studies in South-East Asia
Translate
Identity Economy wird unterstützt von
Top Beiträge & Seiten
- ID2020 in der Kritik
- Auth0 - der unterschätzte ID-Dienstleister
- Kommt die Europäische Digitale Identität (EUid)?
- Europäisches Ökosystem digitaler Identitäten
- Known Traveler Digital Identity - Projekt des WEF: Ein Einfallstor für die totale Überwachung?
- Aktuelle Entwicklung auf dem Markt für digitale Identifizierung in Deutschland
- Fünf Probleme, die sich mit Digitalen Identitäten auf Blockchain-Basis nicht lösen lassen
- Elektronisches Wertpapiergesetz (eWpG) - Registertechnologien als Brücke zwischen digitaler und physischer Welt
- Status Quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy
- China - digitale Diktatur mit Folgen für deutsche Firmen
Schlagwörter
AlibabaAnhörung BundestagBankingBlockchainBoundary ObjectsBourdieuCainiaoCambridgeCSDatenDaten als ZahlungsmittelDateneigentumDatenhoheitDatenkrakenDatenmonopolDatensouveränitätDatumDigitale Identitätdigitaler NotarDigitale SouveränitätDigital IdentityDSGVOeIDElektronische SignaturePrivacyEvolutionIdentity LayerIndustrial Data SpaceIndustrial SpaceInfonomicsInformationIntermediärInternet of MeIoT PaymentsIRMisaenJoussenKommunenLebenszeichenLogistic Data PlatformLuxTrustM2MMANMarktmachtMonetarisierungMybronNew Deal on DataNGIDnPANutzerprofileOPC UAPersonal Data BankPostProzesshaftSBBSchweizSimondonStreetscooterSuisseIDSwisscomSwissIDSymbolisches KapitalSynactsTelematikTrusted IDTUIUBSVerimiVerkettung digitaler IdentitätenVersichererWarentestWarneckeWettbewerbsregelnWettbewerbsvorteilWhitepaperKategorien
- Blockchain / Distributed Ledger Technology
- Cybersecurity
- Datensouveränität
- Digitale Identitäten
- Digitale Zwillinge
- Forschungsprojekte
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Interview
- Künstliche Intelligenz
- M2M Kommunikation und Payments
- Plattform- und Datenökonomie
- Robotik
- Signing
- Sonstiges
- Standards/Protokolle
- Technik und Gesellschaft
- Tokenization
Archive
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Plattform- und Datenökonomie
Digital Markets Act und die Bedeutung ergänzender Services wie die Identifizierung
Von Ralf Keuper
In der digitalen Wirtschaft führt kaum noch ein Weg an den großen digitalen Plattformen vorbei. Oligopolistisch organisierte Märkte sind mit dem freien Wettbewerb jedoch nur bedingt im Einklang. Es besteht die Gefahr, dass die wenigen Anbieter ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plattform- und Datenökonomie, Technik und Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
Agdatahub – Sicherer und fairer Datenaustausch in der europäischen Landwirtschaft
Von Ralf Keuper
Die Landwirtschaft ist in Sachen Datenaustausch den anderen Branchen schon weit voraus. Genannt sei DataConnect, die gemeinsame Initiative von Claas, John Deere und 365 FarmNet[1]Claas und John Deere: Mit DataConnect Maschinendaten tauschen… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Plattform- und Datenökonomie, Standards/Protokolle
Schreib einen Kommentar
IE-Marktreport “B2B-Marktplätze für Datenprodukte Teil 1: Maschinen- und Fertigungsdaten”
Von Ralf Keuper
Der aktuelle Identity Economy Report “B2B-Marktplätze für Datenprodukte Teil 1: Maschinen- und Fertigungsdaten” beschäftigt sich mit der Rolle und dem Potenzial von Marktplätzen für Datenprodukte. Der 2. Teil, der noch in Bearbeitung ist, widmet sich Marktplätzen für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plattform- und Datenökonomie
Schreib einen Kommentar
“Wir erleben momentan eine Renaissance der Datenmarktplätze” Interview mit Csilla Zsigri (Senior Research Analyst bei S&P Market Intelligence)
Im Gespräch mit Identity Economy erläutert Csilla Zsigri (Foto), Senior Research Analyst Blockchain/DLT & Data Marketplaces bei S&P Global Market Intelligence, die aktuelle Situation bei den Anbietern von Datenmarktplätzen. Laut Zsigri erleben Datenmarktplätze derzeit eine Renaissance.
- Welche Vorteile bieten
Veröffentlicht unter Blockchain / Distributed Ledger Technology, Interview, Plattform- und Datenökonomie
Schreib einen Kommentar
Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
Von Ralf Keuper
Der Wert öffentlich zugänglicher Informationen tendiert gegen null. Was im Überfluss vorhanden ist, hat keinen allzu großen Wert. Erst Knappheit macht ein Gut begehrt – so auch bei den Informationsgütern.
Oder genauer:
… WeiterlesenIn der Phase der Produktion
Veröffentlicht unter Datensouveränität, Industrie 4.0, Plattform- und Datenökonomie
Schreib einen Kommentar
“Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Von Ralf Keuper
Ohne ein Mindestmaß an Chancengleichheit entstehen auf den Märkten Machtungleichgewichte, welche die Innovationsfähigkeit der Unternehmen wie auch der Gesellschaft stark einschränken. So gültig diese Aussage bereits in der Vergangenheit, im Zeitalter großer Trusts und Monopole war, so … Weiterlesen
Identitätsmanagement in digitalen Ökosystemen
Von Ralf Keuper
Die zweifelsfreie Identifizierung von Personen, Maschinen und Unternehmen spielt in digitalen Ökosystemen eine große Rolle. In dem Paper Ökosysteme für Daten und Künstliche Intelligenz heißt es zum Aufgabenprofil eines Identity Providers:
… WeiterlesenDer Identity Provider stellt einen Dienst
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Plattform- und Datenökonomie
Schreib einen Kommentar
Decentralized Finance For the Internet of Things (DeFIoT)
Von Ralf Keuper
Große Teile des Zahlungsverkehrs und der Finanzierung werden künftig über das Internet der Dinge und das Industrielle Internet der Dinge abgewickelt. Die Daten, die von den Geräten, Maschinen und Komponenten erzeugt und weiterverarbeitet werden, repräsentieren einen monetären … Weiterlesen
Banken als Data und Identity Custodians
Von Ralf Keuper
Banken werden in der Öffentlichkeit als vertrauenswürdige Hüter der Vermögenswerte ihrer Kunden betrachtet. Was läge da näher, als die Daten, digitalen Vermögenswerte und digitalen Identitäten der Kunden gleich mit unter ihre Fittiche zu nehmen?
In dem Beitrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Plattform- und Datenökonomie
Schreib einen Kommentar
Apple vs. Epic Games: Payments und Identity als Machtinstrument
Von Ralf Keuper
Wie sehr sich die Machtgewichte in der digitalen Ökonomie verschieben bzw. Machtungleichgewichte noch verstärkt werden und wie stark das Thema Digitale Identifizierung hier hineinspielt, zeigt aktuell der Streit zwischen Apple und Epic Games.
Mittlerweile existiert ein eigener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Plattform- und Datenökonomie
Schreib einen Kommentar